Innovationspreis der DGfW für Wundbehandler

Erstmals in ärztlichen und pflegerischen Bereich geteilter
Innovationspreis für Wundheilung – Arbeiten können bis 2. Mai 2001 eingereicht werden

Anlässlich des 5. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V.(DGfW), der vom 21. bis 23. Juni 2001 in Ulm stattfindet, hat die DGfW erneut ihren Innovations- und Forschungspreis ausgeschrieben.
Die Firma Paul Hartmann AG aus Heidenheim stiftet das Preisgeld in Höhe von insgesamt 10 000 Mark. Die Bewertung wird dieses Jahr erstmals in pflegerische und in ärztliche Aspekte/Inhalte unterteilt, so winkt jedem Arbeitsbereich ein Gewinn von 5 000 Mark.
Ausgezeichnet wird die Person oder das Team, das die beste zukunftsweisende Arbeit auf dem Gebiet der Wundbehandlung und Wundheilung einreicht. Darunter fallen auch Arbeitsgebiete wie Wundmanagement und Kostenanalyse sowie rechtliche Aspekte bei der Wundbehandlung und -heilung.

Die Bewerbung erfolgt durch Vorlage einer wissenschaftlichen Arbeit in deutscher Sprache mit englischem Abstract und Literaturverzeichnis. Annahmeschluss ist Mittwoch, der 2. Mai 2001. Die Arbeit darf nicht an einem anderen Wettbewerb teilnehmen oder bereits publiziert sein, weitere Teilnahmebeschränkungen gibt es nicht. Die Preisverleihung erfolgt auf dem Kongress in Ulm.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der DGfW, Erlenbachstr. 19, 89155 Erbach, Telefon (07305) 93 22 55, Telefax (07305) 93 22 56.
Ihre Arbeit reichen Sie bitte mit dem Hinweis „Innovationspreis 2001“ ebenfalls an die Geschäftsstelle ein.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Jochen Pfänder

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer