Nahrungsfette als Hautschutzmittel

Zum zweiten Mal in Folge hat die American Contact Dermatitis Society, die amerikanische Gesellschaft für Kontakt-Allergologie, den „Howard Maibach-Award“ an eine Jenaer Hautärztin verliehen. Preisträgerin 2001 ist Dr. Sibylle Schliemann-Willers von der Jenaer Universitäts-Hautklinik für ihre Forschungsarbeit über Nahrungsfette als Hautschutzmittel. In der allergologischen Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Peter Elsner untersuchte sie, inwieweit Nahrungsfette aus Pflanzen hautschützende Eigenschaften besitzen. Hintergrund sind die häufigen Berufserkrankungen der Haut bei Bäckern, Fleischern und in anderen Lebensmittel-Berufen.

Kommerzielle Hautschutzprodukte können diese Erkrankungen zwar vermindern, aber sie hinterlassen möglicherweise bedenkliche Rückstände in Nahrungsmitteln. „Daher wäre es sinnvoll, Fette, die sowieso als Nahrungsmittel verwendet werden, auch zu Hautschutzzwecken zu nutzen“, erklärt Prof. Elsner. Dass dies grundsätzlich möglich ist, zeigte Sibylle Schliemann-Willers in einer Untersuchung an freiwilligen Probanden mit gesunder Haut: Einige Nahrungsfette verminderten die Hautreizung durch häufig verwendete Reinigungsmittel. Welche Fettzusammensetzung sich am besten eignet, versuchen die Dermatologen jetzt in Zusammenarbeit mit Lebensmittelchemikern herauszufinden.

Mit dem „Howard Maibach-Award“ zeichnet die American Contact Dermatitis Society die beste Arbeit eines internationalen Nachwuchsforschers aus. Im vergangenen Jahr 2000 erhielt Dr. Andrea Bauer den mit 1.000 US-Dollar dotierten Preis. Im März wird Dr. Sibylle Schliemann-Willers ihre Ergebnisse bei der Tagung der Gesellschaft in Washington D.C. vorstellen.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Peter Elsner
Direktor der Universitäts-Hautklinik Jena
Tel.: 03641/937370, Fax: 937418
E-Mail: elsner@derma.uni-jena.de


Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Wolfgang Hirsch
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Fürstengraben 1
D-07743 Jena
Telefon: 03641 · 931030
Telefax: 03641 · 931032
E-Mail: roe@uni-jena.de

Media Contact

Dr. Wolfgang Hirsch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer