Erfolgreiche Transfernetzwerke

Zwei Projekte der TU Berlin konnten sich jetzt beim bundesweiten Innovationswettbewerb „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ unter insgesamt 60 Antragstellern durchsetzen. Sie werden mit 249.000 Euro und in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) mit 483.000 Euro unterstützt.

Ausgeschrieben wurde der Wettbewerb vom Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer Wolfgang Tiefensee. „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ ist Bestandteil der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Mit der Initiative sollen neue Ansätze für einen verbesserten Transfer wissenschaftlicher und technischer Innovationen in wirtschaftliche Anwendungen identifiziert und gefördert werden.

easy.going – Transfernetzwerk „Barrierefreie Mobilität“
Technische Universität Berlin und
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST)
Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend, Dipl.-Ing. Wulf-Holger Arndt
Fördersumme: 483.000 Euro
Ziel des Vorhabens ist der Aufbau eines Netzwerks zum Transfer von Forschungsergebnissen im Themengebiet „Barrierefreie Mobilität“. Kern der projektorientierten Arbeit ist die Entwicklung eines innovativen Transfermodells, das die Phasen Ideenfindung, Vorstudien, Konsolidierung und Umsetzung umfasst. Insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in unserer Gesellschaft ist die Barrierefreiheit einer der Schlüsselfaktoren zur Sicherung einer hohen Lebensqualität und selbstbestimmten Lebensweise.

Wesentliche Bestandteile des Prozesses sind die Vereinbarung konkreter Ziele, evaluierbare Prüfkriterien und die laufende Kontrolle der erreichten Ergebnisse.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in den gesamten Prozess einbezogen. Sie liefern eigene Ideen, profitieren aber vor allem durch den stattfindenden Wissenstransfer. Einige Transfer-Instrumente werden speziell an die Bedürfnisse der KMU angepasst, wie die Definition einfacher Zielbereiche und einfacher Kennzahlen zur Erfolgskontrolle. Das Projekt hat eine Laufzeit von 36 Monaten.

Medilab V – Innovations- und Interaktionslabor
im Gesundheitswesen
Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Wolfgang Friesdorf
Fördersumme: 249.000 Euro
Ziel des Vorhabens ist die Errichtung eines Medizinergonomischen Innovationslabors als Kommunikations-, Innovations- und Interaktionsplattform der regionalen Gesundheitswirtschaft von Berlin. Im Innovationslabor wird die gesamte Behandlungskette „medizinische Notfallrettung“ von der Unfallstelle über die Notfallrettung, die OP und Intensivstation bis hinein in den Homecarebereich in realitätsnahen Versuchsumgebungen abgebildet.
Der Antragsteller bildet als Koordinationsstelle die Brücke zwischen den unterschiedlichen Interessentengruppen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und stellt Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, die den Dialog aller Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterstützen werden.

Das Innovationslabor soll als Testumfeld für einen möglichst reibungslosen Transfer von universitären Produktideen in marktgerechte Lösungen den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Verfügung stehen und inter-aktive Entwicklungen aus interdisziplinärer Arbeit in realitätsnaher Laborumgebung erfahrbar machen.

Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:

Prof. Dr. Wolfgang Friesdorf, Tel.: 314-79506, E-Mail: wfr@awb.TU-Berlin.DE,
Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend, Tel: 314-25145,
E-Mail: sekretariat@ivp.tu-berlin.de
Dipl.-Ing. Wulf-Holger Arndt, Tel.: 314-25230,
E-Mail: wulf-holger.arndt@tu-berlin.de

Media Contact

Dr. Kristina R. Zerges idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer