Businessplan-Wettbewerb des Hochschulgründerverbundes Ruhr
Wer erfolgreich ein Unternehmen gründen will, braucht neben einer guten Idee einen fundierten Geschäftsplan. Hier setzt der Hochschulgründerverbund-Ruhr mit dem Businessplan-Wettbewerb „ruhr@venture“ an, der in die zweite Runde geht.
Der Wettbewerb richtet sich an Studierende und Mitarbeiter der Ruhr-Universität sowie der Hochschule Bochum und wird von der Industrie- und Handelskammer sowie der Sparkasse Bochum gesponsert. Drei Monate lang helfen Experten den Gründern von morgen, einen detaillierten Geschäftsplan zu erstellen.
Den Siegern winken Preise im Gesamtwert von über 25.000 Euro. Der Hochschulgründerverbund Ruhr ist ein gemeinsames Projekt der Ruhr-Universität Bochum, der Hochschule Bochum und der rubitec GmbH, um Unternehmensgründungen aus den Bochumer Hochschulen zu fördern.
Auftakt am 23. Januar 2008
Der Businessplan-Wettbewerb startet mit einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 23. Januar 2008 um14 Uhr im Veranstaltungszentrum der RUB, Saal 3 (Mensagebäude). Abgabeschluss für die Beiträge ist der 30.4. Ausführliche Informationen über den Wettbewerb und Anmeldeunterlagen finden sich unter http://www.hochschulgruenderverbund-ruhr.de
Check der Geschäftsidee
Die eigene Unternehmung steht und fällt mit dem Businessplan, der gut durchdacht, wasserdicht und überzeugend sein sollte. Soweit die Theorie. In der Praxis lassen falsche Einschätzungen Existenzgründer oft genau an dieser Hürde scheitern. Der Wettbewerb setzt voraus, dass die Teilnehmer eine pfiffige Idee haben, die fachlich etwas mit ihrem Studium oder ihrer Arbeit an der Hochschule zu tun hat. Interessenten können ihre Idee in einem „Geschäftsideen-Check“ von Fachleuten auf Herz und Nieren prüfen lassen. Zudem erhalten die Teilnehmer einen Leitfaden zur Erstellung eines Businessplans.
Umfassendes Coaching
Ein umfangreiches Beratungs- und Seminarangebot unterstützt die Teilnehmer während der Laufzeit des Wettbewerbs. Experten aus der Praxis begleiten mit einem intensiven und individuellen „Coaching“ die Erstellung der Businesspläne. Sie arbeiten die Stärken der Konzeption heraus und decken Schwächen auf. Zum Coaching gehört auch, dass die potenziellen Gründer lernen, ihren Geschäftsplan überzeugend darzustellen. Die eingereichten Beiträge werden von einer Jury, bestehend aus Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft, bewertet. Der Wettbewerb endet dann mit der Präsentation der besten Businesspläne und der Preisverleihung im Juni 2008.
Weitere Informationen
Dr. Karl Grosse, rubitec GmbH, Tel. 0234/32-11950, E-Mail: karl.grosse@rub.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hochschulgruenderverbund-ruhr.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger
Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs
Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All
Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…