Bauingenieur-Studierende der FHWS beteiligen sich an der 14. Betonkanu-Regatta in Nürnberg

Das fast fertiggestellte Kanu der FHWS.<br>(Foto FHWS / Klein) <br>

Beton soll schwimmen? Die Meisten schütteln den Kopf, wundern sich aber nicht, daß sich große Schiffe und Dampfer auch über Wasser halten – und sie sind aus schwerem Stahl.

Studierende des 2. Semesters Bauingenieurwesen an der Hochschule in Würzburg beteiligen sich unter Leitung von Professor Armin Löhr und der technischen Unterstützung durch Gerhard Buscher an der 14. Betonkanu-Regatta, die am 21. und 22. Juni in Nürnberg stattfinden wird.

Die Regatta wird in zwei Klassen ausgetragen: Zum einen konstruieren die Studierenden im Rahmen eines sportlichen Wettbewerbs ein Betonkanu nach genauen Vorgaben mit einer Mindestlänge von vier Metern, einer Mindestbreite von siebzig Zentimetern sowie einem maximalen Tiefgang von vierzig Zentimetern aus einem Hochleistungsbeton.

Zum anderen erstellen sie in der „offenen Klasse“, in der originelle und fantasievolle Varianten gefragt sind, einen Schwimmkörper in Form eines Boxbeutels. Hierbei geht es nicht um Geschwindigkeit – die Bewertungskriterien sind vielmehr die Originalität, die Konstruktion, Gestaltung und Ausstattung, der Antrieb, die Harmonie von Besatzung und Fahrzeug sowie die Präsentation. Die FHWS beteiligt sich das dritte Mal bei dieser Regatta. Ihr neues Kanu haben sich schon einmal bei Hochwasser auf dem Main getestet: Es schwimmt hervorragend.

Die Regatta wird veranstaltet von der Deutschen Zement- und Betonindustrie. An ihr können sich Schüler und Studierende beteiligen aus berufsbildenden Schulen, Hochschulen, Universitäten und weiteren Institutionen, an denen Betontechnik gelehrt wird. Angemeldet sich sich aktuell 49 Institute mit 117 Teams.

Media Contact

Katja Klein idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Für kostengünstigere, nachhaltigere Akkus

Ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Salze machen Akkumulatoren leistungsfähig, aber teuer. Ein ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt auf Basis des Lithium-Salzes LiDFOB könnte eine kostengünstige und dabei nachhaltigere Alternative sein. Zellen mit…

Partner & Förderer