Architekturprojekt aus Weimar beim Bauhaus.SOLAR AWARD ausgezeichnet
Der Bauhaus.SOLAR AWARD ist insgesamt mit 15.000 Euro dotiert und prämiert Arbeiten aus Architektur und Design, die in herausragender Weise den Einsatz erneuerbarer Energien demonstrieren.
Gewürdigt wurde die Preisträgerin, neben dem Erstplatzierten Pascal Maas mit dem Projekt „POWER.Plant“, am 10. November 2010 im Rahmen des dritten internationalen Kongresses Bauhaus.SOLAR in Erfurt. Ebenfalls einen Preis erhielt Matt Townsend von der Oxford Brookes University für seine Arbeit „H2SOLAR“.
In ihrem Entwurf „Sun Palace – eine Solartankstelle für Indien“ setzt sich Bianka Brandl mit den Verkehrsproblemen der indischen Megacities, wie Mumbai oder Delhi, auseinander. Um die mobile Lebensqualität dort zu verbessern, sollen neu auf den Markt kommende Fahrzeuge mit nachhaltiger Energiezufuhr ausgerüstet werden.
Für diese so genannten „green machines“ hat die Architekturstudentin eine Solartankstelle konzipiert. Durch diese Energiestation sollen nicht nur Antriebsenergie für Rikshaws bereit gestellt, sondern auch die sozialen Anforderungen der Fahrer erfüllt werden. Betreut wurde die Arbeit von der Professur Entwerfen und Innenraumgestaltung, Prof. Egon Schirmbeck, Dipl.-Ing. Katharina Bonhag und Dipl.-Ing. Till Boettger.
Zur Teilnahme am Award waren Studierende aller europäischen Design- und Architekturstudienrichtungen sowie junge Gestalter/innen und Architekten/innen bis zu zwei Jahren nach Studienabschluss eingeladen. Die international besetzte, hochkarätige Jury wählte in der 1. Wettbewerbsstufe aus über 90 eingereichten Arbeiten 12 Beiträge aus, die für den Bauhaus.SOLAR Award nominiert waren.
Der internationalen Jury aus Architekten, Designern und Vertretern der Solarindustrie und Forschung unter dem gewählten Juryvorsitz von Michael Frielinghaus, Präsident des Bundes Deutscher Architekten, gehören an:
Dr. Hubert Aulich, PV Crystalox Solar, SolarInput e.V.
Prof. Heiko Bartels, Bauhaus-Universität Weimar
Dipl.-Ing. Martin Haas, Behnisch Architekten
Dr. Winfried Hoffmann, Vice President des europäischen Photovoltaik-Industrieverbandes (EPIA)
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Bauhaus-Universität Weimar
Dr. Ing. M. A. Heide Schuster, WSGreenTechnologies GmbH
Prof. Daniel Hausig, Hochschule der Bildenden Künste Saar
Dipl.-Ing. Michael Frielinghaus, Präsident des BDA (Bund Deutscher Architekten), BLFP-Frielinghaus Architekten
Prof. Alessandra Scognamiglio, Italian National Agency for New Technologies, Energy and Sustainable Economic Development (ENEA)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bauhaus-solar-award.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…