4,4 Millionen Euro für die Krebsforschung – Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Klinische Forschergruppe aus Ulm
Die Ergebnisse ihrer Arbeit der ersten drei Jahre, die bereits mit rund 3 Mio. Euro gefördert wurde, haben die Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) so sehr überzeugt, dass die Gruppe ihre Arbeit für weitere drei Jahre mit der Fördersumme von 4,4 Mio. Euro fortsetzen kann.
„Die Förderzusage ist eine große Auszeichnung für die Klinische Forschergruppe, die dazu beiträgt, Ulms Schwerpunkt in der Krebsforschung zu stärken“, freut sich Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, Sprecher der Gruppe, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Dekan der Medizinischen Fakultät. Die Klinische Forschergruppen stellen nach den Sonderforschungsbereichen mit die wichtigsten Forschungsschwerpunkte in Deutschland dar. Bundesweit ist die Ulmer Gruppe die einzige Klinische Forschergruppe, die am Schwerpunkt Apoptose, so lautet der Fachbegriff für das programmierte Absterben geschädigter Zellen, arbeitet. Sie entstand auf der Basis der langjährigen Arbeiten und Entdeckungen zu Zelltodsignalwegen von Professor Debatin.
„Unser Ziel ist, aus unseren Erkenntnissen der Grundlagenforschung eine verbesserte Diagnostik und Therapie bei Krebserkrankungen zu entwickeln“, erläutert Prof. Dr. Simone Fulda, die wissenschaftliche Leiterin der Forschergruppe. „So hat Frau Professor Wiesmüller aus der Sektion Gynäkologische Onkologie beispielsweise ein bereits mehrfach preisgekröntes Testsystem entwickelt, um Störungen in Reparaturprozessen des Erbguts von Krebszellen zu erkennen“, so Fulda. Die DFG-Gutachter lobten ausdrücklich die fächer- und organübergreifende Arbeit der Forschergruppe. „Außerdem konnten wir durch Rotationsstellen, bei denen Ärzte für die Wissenschaft freigestellt werden, den Austausch zwischen Klinik und Labor fördern. Besonders freuen wir uns auch über das Lob der Gutachter für unsere Förderung junger Wissenschaftler“, so Fulda, die die Arbeit von neun Teams aus verschiedenen Fachgebieten mit gut 20 geförderten Stellen am Klinikum koordiniert.
In den kommenden drei Jahren sollen die grundlegenden Erkenntnisse der Forschergruppe verstärkt in klinische Studien münden. Schwerpunkte werden u. a. Hirntumoren und Leukämien sein. Wissenschaftler der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der Klinik für Innere Medizin III werden sich z. B. mit der Regulation des programmierten Zelltods bei der Chronisch-Lymphatischen Leukämie beschäftigen. Leibnizpreisträger Prof. Dr. Karl-Lenhard Rudolph (Molekulare Medizin) wird seine Erkenntnisse über Telomere vertiefen. Sind diese für Störungen anfälligen „Endstücke“ der Doppelspirale des menschlichen Erbguts geschädigt, kann das erwünschte Absterben veränderter Zellen, z. B. Krebszellen, beeinträchtigt werden. An weiteren Teilprojekten arbeiten Wissenschaftler der Institute für Rechtsmedizin und für Physiologische Chemie sowie des Instituts für Molekulare Virologie mit dem Leibnizpreisträger Prof. Dr. Frank Kirchhoff.
Petra Schultze
Universitätsklinikum Ulm
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Einstein-Allee 29
D – 89081 Ulm
Tel.: +49 – (0)731 – 500 43025
Fax: +49 – (0)731 – 500 43026
Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…