30.000 Euro für Alternsforschung gehen an UKJ-Geriatrie
Die Jenaer Geriatrie erhält den Preis für die Durchführung eines Projektes, mit dessen Hilfe Ärzte und Pflegende künftig eine Entscheidungshilfe dafür erhalten sollen, wann ein Patient für eine geriatrische Behandlung geeignet sein könnte.
Dafür werden ca. 150.000 Datensätze aus Gemidas Pro analysiert, anhand derer Aussagen zur Qualität und Quantität geriatrischer Versorgung getroffen werden können. Gemidas Pro ist eine bundesweite Datenbank, die vom Bundesverband Geriatrie gepflegt und für diese Analyse zur Verfügung gestellt wird.
„Unser Ziel ist es, Informationen herauszuarbeiten, die den Kollegen in den Hausarztpraxen, in Notaufnahmen und anderen Kliniken eine schnelle Einschätzung ermöglichen, ob der ältere Patient eher in der Geriatrie oder in einer anderen Abteilung behandelt werden muss“, erklärt Dr. Anja Kwetkat das Projekt.
Die bereits laufende Untersuchung, die in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Dokumentation am UKJ und dem Bundesverband Geriatrie erfolgt, konnte einige bisherige Annahmen als Vorurteile widerlegen: „Wir haben beispielsweise anhand der Datenanalyse gezeigt, dass im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung auch hochaltrige Patienten über 90 Jahre genauso von einer geriatrischen Betreuung profitieren wie jüngere geriatrische Patienten“, so Kwetkat. Weitere Ergebnisse werden Mitte 2011 erwartet, wenn die zweijährige Studie abgeschlossen sein wird.
Kontakt:
Dr. Anja Kwetkat, Chefärztin der Klinik für Geriatrie, Universitätsklinikum Jena
Tel. 03641/934901
E-Mail: Anja.Kwetkat[at]med.uni-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uniklinikum-jena.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…