2013 Young Investigator Award der Neural Networks Society für Prof. Ph.D. Jan Peters
Peters hat den Preis erhalten für seine entscheidenden Beiträge im Bereich der Neuronalen Netzwerke, insbesondere zur Entwicklung neuer Lernmethoden, die es Robotern erlauben, neue Fähigkeiten zur Bewegung zu lernen.
Der Preis wird jedes Jahr von der International Neural Networks Society (INNS) für herausragende wissenschaftliche Leistungen an Wissenschaftler unter 40 Jahren verliehen. Er gilt als eine der höchsten Auszeichnungen im Feld der Neuronalen Netze.
Die INNS wurde 1987 gegründet. Sie hat sich zur führenden Organisation für Wissenschaftler entwickelt, die theoretische und computergestützte Hirnforschung betreiben und darüber hinaus dieses Wissen anwenden, um neue und bessere intelligente Maschinen zu entwickeln. Diese Maschinen sollen einmal dazu dienen, komplexe Probleme in der Welt zu lösen.
Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS)
Die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS) wollen die Prinzipien von Wahrnehmen, Lernen und Handeln in autonomen Systemen verstehen. Diese interagieren erfolgreich mit komplexen Umgebungen. Das Verständnis wollen die Forscher nutzen, um zukünftige Systeme zu entwickeln.
Das Institut studiert diese Prinzipien in biologischen, hybriden und Computer-Systemen sowie in Materialien. Das Spektrum reicht dabei vom Nano- bis zum Makrobereich. Mit ihrer stark interdisziplinären Herangehensweise kombinieren die Forscher mathematische Modelle, Computer- und Materialwissenschaft sowie Neurowissenschaften miteinander.
Die Grundlagenforschung am MPI für Intelligente Systeme besitzt ein hohes Potenzial für praktische Anwendungen, zum Beispiel in der Robotik, in der Medizintechnik, Computer Vision und bei neuen Materialien.
Kontakt:
Wissenschaftler: Prof. Ph.D. Jan Peters, TU Darmstadt, Tel.: 06151-167351, mail@jan-peters.net, http://www.ias.informatik.tu-darmstadt.de/Team/JanPeters
Öffentlichkeitsarbeit MPI-IS Tübingen: Claudia Däfler, 0178-731 3394, claudia.daefler@tuebingen.mpg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…