10 000 Franken für „Visible Light Communication mit Handy-Cam“
Markus Heuberger (Luzern), Matthias Studer (Escholzmatt) und Marco Zurmühle (Sarnen) von der Hochschule Luzern erhalten für ihre Arbeit „Visible Light Communication mit Handy-Cam“ den mit 10 000 Franken dotierten nationalen Siemens Excellence Award.
Die drei Studierenden haben mit ihrer interdisziplinären Bachelor-Arbeit (Informatik/Elektrotechnik) die Fachjury überzeugt. Sie entwickelten einen Prototyp, mit welchem es möglich ist, Daten von einem LED-Leuchtmodul zu einem Smartphone zu senden. Diese Technologie kann in nahezu allen Umgebungen eingesetzt werden, beispielsweise als Infostationen in Schaufenstern, Ausstellungsräumen und Bürogebäuden.
Auch eignet sie sich im medizinischen Bereich oder in Flugzeugen, da sie keine elektromagnetischen Interferenzen verursacht. Dieser Ansatz hat zahlreiche Vorteile: LEDs werden aufgrund ihrer Effizienz und ihres Preises immer wichtiger. Gleichzeitig werden Smartphones und ihre Kameras immer ausgereifter und erschwinglicher
Generation21
Für Siegfried Gerlach, CEO von Siemens Schweiz, nimmt die Förderung von jungen Talenten eine wichtige Stellung ein: „Mit dem Excellence Award möchten wir junge Menschen motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen zu beschäftigen, die in der Praxis umsetzbar sind.“ Bei der Bewertung der Arbeiten zählen – neben der wissenschaftlichen Leistung – vor allem der Innovationsgrad, die gesellschaftliche Relevanz und die praktische Umsetzbarkeit der Arbeit.
Der Excellence Award ist Teil des Bildungsprogramms „Generation21“, mit welchem Siemens den Dialog mit dem Nachwuchs sucht und junge Talente im Bereich Naturwissenschaft und Technik fördert. „Mit diesem Engagement begleiten wir junge Menschen in ihrer Entwicklung und bei ihrer Ausbildung und unterstützen sie dabei, ihre Zukunftschancen zu nutzen“, so Siegfried Gerlach.
Ansprechpartner
Eray Müller
Tel. +41 (0)585 585 844
eray.mueller@siemens.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.chAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…