Cebit 2017: Saarbrücker Informatiker erkennen frühzeitig Massen-Angriffe aus dem Internet

Auf einer Weltkarte zeigen die CISPA-Forscher, wo gerade ein Massen-Angriff stattfindet. Universität des Saarlandes/CISPA

Die Massen-Angriffe aus dem Internet, im Fachjargon „Distributed Denial of Service (DDoS)-Attack“ genannt, gelten als die Geißel des Internet. Da sie relativ einfach durchzuführen sind, nutzen sie Jugendliche für digitale Muskelspiele, Kriminelle als Dienstleistung für die Cyber-Mafia und Regierungen als Waffe.

Im vierten Quartal des vergangenen Jahres waren laut Angaben des Software-Unternehmens Kaspersky 80 Länder betroffen, Tendenz steigend. Im Oktober wurden zum Beispiel Internetnutzer in Nordamerika, Deutschland und Japan mehrere Stunden von den großen Online-Plattformen wie Twitter, Netflix, Reddit oder Spotify abgehängt. Hinter diesen Ausfällen steckte eine neue Art von DDoS-Angriff, eine sogenannte Amplification Attack, zu deutsch: Verstärkungsangriff.

„Das perfide ist, dass die Angreifer hier mit wenig Einsatz maximale Wucht erreichen“, erklärt Christian Rossow, Professor für IT-Sicherheit an der Universität des Saarlandes und Leiter der Gruppe Systemsicherheit am dortigen Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit, kurz CISPA genannt.

Mit Hilfe ferngesteuerter Rechner werden Anfragen an verwundbare Systeme so gestellt, dass dessen Antworten die Anzahl der Anfragen weit überschreiten. Die Anfrageadresse ersetzen die Systeme dann durch die Internet-Adresse des Opfers. Rossow hat 14 Internet-Protokolle identifiziert, die sich für diese Art von Angriffen ausnutzen lassen.

Um solche bösartigen Angriffe, die Personen dahinter und deren Motive näher zu erforschen, hat er zusammen mit den CISPA-Forschern Lukas Krämer, Johannes Krupp und japanischen Kollegen digitale Köder, sogenannte Honeypots, für verteilte Angriffe entwickelt. 21 davon hat er im Internet ausgelegt und so über 1,5 Millionen Angriffe dokumentiert.

Auf diese Weise konnte er nicht nur verschiedene Phasen dieser Angriffe identifizieren, um daraus ein Frühwarnsystem zu entwickeln. Er versah den in der Cyber-Wildnis entdeckten Angriffscode auch mit geheimen digitalen Markierungen und konnte darüber die Quelle der Angriffe aufdecken. „Das ist wirklich beeindruckend, weil normalerweise die Fälscher der Absender-Adressen versteckt bleiben“, erklärt Rossow.

Es ist nicht das erste Mal, dass Rossow systematisch die Systeme von Cyberkriminellen unterwandert. Auf diese Weise konnte er bereits im Auftrag des US-Inlandsgeheimdienstes FBI das berüchtigte Botnetz „Gameover Zeus“ lahmlegen. Inzwischen hat er seine Köder für die neueste Variante von DDoS-Angriffe ausgelegt. Cyberkriminelle nutzen dabei nicht mehr ungesicherte Server, sondern vernetzte Fernseher, Webkameras und Kühlschränke. Das „Internet der Dinge“ macht es möglich.

Hintergrund: Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit CISPA

Das CISPA wurde im Oktober 2011 mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit an der Universität des Saarlandes gegründet. Es vereint die IT-Sicherheitsforschung des Fachbereichs Informatik sowie der Partnerinstitute auf dem Campus, dem Max-Planck-Institut für Informatik, dem Max- Planck-Institut für Softwaresysteme und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.

Inzwischen hat sich das CISPA zu einem Forschungszentrum für IT- Sicherheit mit hoher internationaler Strahlkraft entwickelt. Aufgrund der exzellenten Qualität seiner wissenschaftlichen Publikationen und Projekte ist das CISPA heute eines der führenden Forschungszentren für IT-Sicherheit weltweit.
Weitere Informationen:

Link zur Publikation „AmpPot: Monitoring and Defending Against Amplification DDoS Attacks“
http://www.christian-rossow.de/publications/amppot-raid2015.pdf

Pressefotos für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter www.uni-saarland.de/pressefotos
Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Christian Rossow
Center for IT-Security, Privacy and Accountability
Saarland Informatics Campus E9.1
Tel.: +49 681 / 302-70797
E-Mail: rossow@cispa.saarland

Johannes Krupp
Center for IT-Security, Privacy and Accountability
Saarland Informatics Campus E9.1
Tel.: +49 681 / 302-70805
E-Mail: johannes.krupp@cispa.saarland>
Redaktion:
Gordon Bolduan
Kompetenzzentrum Informatik Saarland
Tel: +49 681 302-70741
E-Mail: gbolduan@mmci.uni-saarland.de

Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-2601).

http://www.christian-rossow.de/publications/amppot-raid2015.pdf

Media Contact

Friederike Meyer zu Tittingdorf Universität des Saarlandes

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturroboter im Konvoi für die endoskopische Chirurgie

Stärker im Team: Miniaturroboter im Millimetermaßstab haben oft nicht ausreichend Kraft, um Instrumente für die endoskopische Chirurgie durch den Körper zu transportieren. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) schalten nun mehrere…

Die Zukunft personalisierter Robotik

DFKI optimiert Systementwicklung mit hybrider KI und menschlichem Feedback. Die jüngsten Entwicklungen in der Robotik lassen die Vision von Robotern, die als persönliche Assistenten und Interaktionspartner für den Menschen komplexe…

Solarzellen aus Algen

Fossile Kieselalgen könnten zukünftig der Siliziumgewinnung dienen. Die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen erforscht in Kooperation mit der Universität Oran in Algerien die Eignung fossiler Algen als…

Partner & Förderer