Studie zu Perspektiven der beruflichen Bildung 2040 – Flexibilität schaffen

Im Auftrag des Bundesbildungsministeriums untersuchten die IAQ-Forscherinnen Dr. Sirikit Krone und Dr. Monique Ratermann-Busse mit einem Beratungsunternehmen, wie Bildungsinstitutionen, -strukturen und –angebote im tertiären Bereich der beruflichen Bildung entwickelt werden müssten, um den Kompetenz- und Qualifikationsbedarf bis 2040 zu decken. Dafür wurden Fachleute aus Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Gewerkschaften, Verbänden und Kammern befragt.

In der geregelten Aufstiegsfortbildung müssen laut den Befragten mehr fachübergreifende Schlüsselkompetenzen wie soziale Kommunikation, Aktivitäts- und Umsetzungsorientierung vermittelt werden.

Das sei noch wichtiger als Medienkompetenzen oder IT-Fachwissen. „Sich allein auf Fähigkeiten zur Umsetzung der Digitalisierungsprozesse zu konzentrieren, wäre daher deutlich zu kurz gedacht“, fasst IAQ-Projektleiterin Dr. Sirikit Krone zusammen.

Aus den Antworten der Experten folgert das IAQ-Team, dass die akademische gegenüber beruflicher (Weiter-)Bildung eindeutig bedeutsamer wird.

Perspektiven sehen sie darin, die Angebote beider Bereiche stärker zu verzahnen. Dabei werden Hybridformen wie duale Studiengänge immer wichtiger. Sie gelten auch bei den Schulabgängern als besonders attraktiv, da sie bessere Karrierechancen versprechen.

Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0157/71283308, claudia.braczko@uni-due.de

IAQ: Dr. Sirikit Krone, Tel. 0203/37 9-1350 , sirikit.krone@uni-due.de, Dr. Monique Ratermann-Busse, Tel. 0203/37 9-2397,monique.ratermann@uni-due.de

http://www.iaq.uni-due.de/iaq-forschung/2019/fo2019-02.pdf

Media Contact

Ulrike Bohnsack idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer