Nationales Bildungspanel weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktureinrichtung

Nach Auffassung des Wissenschaftsrates sind die außergewöhnlich reichhaltigen Daten von großem Wert für die wissenschaftliche Nutzung; sie enthalten aber auch politisch hoch relevante Informationen zu Bildungsverläufen und deren Einflussfaktoren.

„Der Wert dieser Längsschnittdaten wird sich noch weiter erhöhen, je länger die Bildungskarrieren der Teilnehmenden verfolgt werden können“, erklärt Wolfgang Marquardt, Vorsitzender des Wissenschaftsrates.

Angesichts der Relevanz der Daten und der exzellenten Arbeit als Forschungs- und Infrastruktureinrichtung ist der Wissenschaftsrat von der überregionalen Bedeutung des NEPS und dem gesamtstaatlichen wissenschaftspolitischen Interesse an seiner Arbeit überzeugt. Der Wissenschaftsrat empfiehlt deshalb, das NEPS als außeruniversitäre Forschungseinrichtung in die gemeinsame Förderung von Bund und Ländern im Rahmen der Leibniz-Gemeinschaft aufzunehmen.

Die Institutionalisierung eines derartig breit angelegten Projektes stellt eine große organisatorisch-strukturelle Herausforderung dar. Aus Sicht des Wissenschaftsrates ist diese Aufgabe bisher überzeugend angegangen worden, sie kann aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend bewältigt sein. Deshalb bittet der Wissenschaftsrat den Bund und das Land Bayern, zeitnah, spätestens in drei Jahren, über die Umsetzung der Empfehlungen zu berichten.

Das NEPS wurde 2009 auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eingerichtet. Verantwortlich für das Bildungspanel ist ein interdisziplinäres Konsortium von Einrichtungen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland.

Das Konsortium hat die Aufgabe, die Studie zu konzipieren und durchzuführen. Um Informationen über den gesamten Lebensverlauf zur Verfügung zu stellen, wurden seit 2009 sechs Startkohorten an verschiedenen Punkten der Bildungsbiografie mit insgesamt rund 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gezogen.

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2999-13.pdf
– Stellungnahme zum Nationalen Bildungspanel (NEPS)

Media Contact

Dr. Christiane Kling-Mathey idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…