Nationales Bildungspanel weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktureinrichtung
Nach Auffassung des Wissenschaftsrates sind die außergewöhnlich reichhaltigen Daten von großem Wert für die wissenschaftliche Nutzung; sie enthalten aber auch politisch hoch relevante Informationen zu Bildungsverläufen und deren Einflussfaktoren.
„Der Wert dieser Längsschnittdaten wird sich noch weiter erhöhen, je länger die Bildungskarrieren der Teilnehmenden verfolgt werden können“, erklärt Wolfgang Marquardt, Vorsitzender des Wissenschaftsrates.
Angesichts der Relevanz der Daten und der exzellenten Arbeit als Forschungs- und Infrastruktureinrichtung ist der Wissenschaftsrat von der überregionalen Bedeutung des NEPS und dem gesamtstaatlichen wissenschaftspolitischen Interesse an seiner Arbeit überzeugt. Der Wissenschaftsrat empfiehlt deshalb, das NEPS als außeruniversitäre Forschungseinrichtung in die gemeinsame Förderung von Bund und Ländern im Rahmen der Leibniz-Gemeinschaft aufzunehmen.
Die Institutionalisierung eines derartig breit angelegten Projektes stellt eine große organisatorisch-strukturelle Herausforderung dar. Aus Sicht des Wissenschaftsrates ist diese Aufgabe bisher überzeugend angegangen worden, sie kann aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend bewältigt sein. Deshalb bittet der Wissenschaftsrat den Bund und das Land Bayern, zeitnah, spätestens in drei Jahren, über die Umsetzung der Empfehlungen zu berichten.
Das NEPS wurde 2009 auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eingerichtet. Verantwortlich für das Bildungspanel ist ein interdisziplinäres Konsortium von Einrichtungen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland.
Das Konsortium hat die Aufgabe, die Studie zu konzipieren und durchzuführen. Um Informationen über den gesamten Lebensverlauf zur Verfügung zu stellen, wurden seit 2009 sechs Startkohorten an verschiedenen Punkten der Bildungsbiografie mit insgesamt rund 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gezogen.
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2999-13.pdf
– Stellungnahme zum Nationalen Bildungspanel (NEPS)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2999-13.pdfAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…