Durchgehend fördern: von der Kita bis zum Abitur
Die Idee hegt Siegens Uni-Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart schon länger. Er möchte eine Universitätsschule gegründet sehen. Diese soll Modellcharakter haben. Unter einem Dach, aber nicht zwingend in einem Gebäude, sollen Mädchen und Jungen ab dem Kita-Alter und bis zum Abitur je nach ihren individuellen Fähigkeiten im Sinne einer Schule für alle gemeinsam gefordert und gefördert werden. Die in vielerlei Hinsicht problematischen Übergänge vom Kindergarten in die Grundschule und von der Grundschule in die weiterführende Schule entfallen damit.
Seit Ende 2011 beschäftigt sich an der Universität Siegen ein Initiativkreis intensiv mit der Umsetzung des ehrgeizigen Projektes, bei dem die Stadt Siegen Kooperationspartner und Schulträger sein soll. Die Zeit drängt. Denn: Die nordrhein-westfälische Landesregierung will 15 Modellschulen ausschreiben. Eine davon soll in die Krönchenstadt kommen, sofern die Siegener Lokalpolitiker grünes Licht für eine Antragstellung geben. Am 4. Juli 2012 findet die erste Präsentation des Vorhabens im städtischen Schulausschuss statt.
Lassen sich die Politiker begeistern und mitnehmen, könnte alles recht schnell gehen. Denn die Wissenschaftler sind mit ihren Planungen recht weit gelangt. Der Initiativgruppe „Universitätsschule“ gehören neben Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart auch Prof. Dr. Matthias Trautmann und Dr. Jörg Siewert (Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Didaktik des Sekundarbereichs), Prof. Dr. Jutta Wiesemann (Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grund- und Vorschulpädagogik) sowie Prof. Dr. Rüdiger Kißgen (Entwicklungswissenschaft und Förderpädagogik) an. Beratend tätig sind die Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Hans Brügelmann und Prof. Dr. Hans Werner Heymann. Wunschvorstellung der Wissenschaftler ist die Neugründung einer Schule, die in einem Schulgebäude realisiert werden kann, das im Rahmen der Schulentwicklungsplanung frei wird.
Siegen würde mit einer Universitätsschule eine ganz moderne und innovative Schule erhalten, die sicher landesweit, möglicherweise auch bundesweit wahrgenommen wird und dadurch weiter an Attraktivität gewinnen. Universität Siegen und Stadt Siegen rücken durch diese Kooperation noch näher zusammen. Nicht nur die Idee stammt aus der Universität. Die Universität wird das Modellvorhaben langfristig konzeptionell und wissenschaftlich eng begleiten. Auch Studierende werden gezielt zum Einsatz kommen. Neben dem allgemein eingeführten Praxissemester für Studierende bietet in Siegen vor allem der Schwerpunkt „Förderpädagogik“ im Lehramt durch den neuen Studiengang „Entwicklung und Inklusion“ besondere Möglichkeiten für die Entwicklung einer solchen Schule. Für Eltern und Kinder eröffnen sich durch eine Universitätsschule vor allem mehr Begabungsgerechtigkeit sowie kindgerechtes, leistungs- und zukunftsorientiertes Lernen.
Die Anträge zur Errichtung einer Modellschule muss die Stadt Siegen als Schulträgerin stellen. Stadträtin Babette Bammann, in Siegen zuständig nicht zuletzt für den Bereich Schulen und Bildung, zeigte sich sehr angetan von dem Vorhaben.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-siegen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…