European Studies Hannover gehen in die nächste Runde

Der Masterstudiengang „European Studies“ an der Leibniz Universität Hannover bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf internationale Karrieren in den Berufsfeldern Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik vor. Er qualifiziert die Studierenden unter anderem für die Politikberatung bei Parteien und Verbänden oder für die Arbeit mit unterschiedlichsten europäischen Institutionen. Der Studiengang wurde zum Wintersemester 2000/ 2001 akkreditiert und nimmt seitdem pro Studienjahr 15 qualifizierte Studierende aus aller Welt auf. Die Regelstudienzeit im Vollzeitstudium beträgt vier Semester. Bewerbungen für den Studienjahrgang 2007/2008 nimmt das Institut für Politische Wissenschaft bis zum 10. Juli 2007 entgegen.

Unter dem Dach des im Herbst 2006 von der EU-Kommission vergebenen Jean Monnet European Center of Excellence erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein internationales und interdisziplinäres Studium mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt. Das Jean Monnet European Center of Excellence steht als Qualitätssiegel für Forschung und Lehre im EU-Kontext an der Leibniz Universität Hannover.

In das Studium ist ein mindestens zweimonatiger Auslandsaufenthalt, als Praktikum oder als Teilstudium an einer der derzeit knapp 30 SOCRATES-Partnerhochschulen, integriert. Ein mindestens zweimonatiges Pflichtpraktikum ist fester Bestandteil des Curriculums. Die einwöchige Exkursion nach Brüssel oder Straßburg bietet den Studierenden die Gelegenheit, mit hochrangigen Vertretern der EU-Institutionen, Wirtschaftsverbänden oder Medien zusammenzutreffen und persönliche Kontakte zu knüpfen. Ausländische Gastprofessorinnen und Gastprofessoren tragen zur internationalen Ausrichtung dieses Studienganges bei. Die geringe Zahl der Studierenden fördert die intensive Zusammenarbeit mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, auch aus anderen Ländern und Kulturen. Aktuell kommt etwa die Hälfte der Studierenden aus dem europäischen und nicht-europäischen Ausland (Russland, China, Lateinamerika). Alle Studierenden profitieren darüber hinaus vom direkten Kontakt zu den Lehrenden und der Betreuung durch ein kleines und motiviertes Koordinationsteam.

Das akkreditierte Programm schließt mit dem international anerkannten Master of Arts ab. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird ein guter bis sehr guter Abschluss eines fachlich verwandten Erststudiums erwartet. Darüber hinaus müssen sie sehr gute Kenntnisse der Unterrichtssprachen Deutsch, Englisch und einer weiteren europäischen Sprache nachweisen. Weitere Informationen zum Studium und zu den Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Online-Bewerbungsformular finden Studieninteressierte unter http://www.europe.uni-hannover.de.

Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen steht Ihnen die Koordinatorin Dr. Ines Katenhusen, Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover unter Telefon +49 511/762-19165 und 0511/762-19164 oder per E-Mail unter katenhusen@ipw.uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Media Contact

Dr. Stefanie Beier idw

Weitere Informationen:

http://www.europe.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…