EU-TEMPUS-Projekt mit Ägypten gestartet – Internationalisierung von Studiengängen

Mit der Bewilligung eines von der Europäischen Union geförderten Projekts zur Internationalisierung von Studiengängen vertieft die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ihre Kontakte mit der Assiut Universität, die mit über 65 000 Studenten in Ägypten zu den größten Bildungseinrichtungen des Landes gehört. Erstmals arbeiten beide Universitäten in einem größeren internationalen Verbundprojekt gemeinsam mit weiteren Partnern aus Ägypten sowie der Freien Universität Brüssel zusammen.

Den Auftakt bildete Ende Februar 2006 ein Workshop an der Assiut Universität, an dem ca. 80 Wissenschaftler teilnahmen. Nach Professor Peter Wycisk vom Fachbereich Geowissenschaften, der das Projekt leitet, soll in den nächsten knapp drei Jahren an der Assiut Universität ein Master-Studiengang „Angewandte Umwelt-Geowissenschaften und Wasser-Ressourcen-Management“ konzipiert und von der technischen und organisatorischen Vorbereitung so abgeschlossen werden, dass der Kurs im Oktober 2008 beginnen kann.

„Sowohl in seiner thematischen Ausrichtung als auch durch die angestrebte Kompatibilität zu den europäischen Bildungs-Standards im Folge des Bologna-Prozesses beschreiten wir damit in Ägypten Neuland“, so Wycisk. So war auch ein Großteil der Diskussion in der Veranstaltung sowie in Gesprächen mit Präsident, Vizepräsident und Dekanen der Universität den Chancen und Risiken bei der Einführung neuer modularer Ausbildungsformen in Ägypten gewidmet. Bild rechts: Prof. Dr. Peter Wycisk übergibt dem Rektor der Assiut University, Prof. Mohammed Ibrahim Abdel-Kaher als Gastgeschenk eine nachgestaltete Himmelsscheibe.

Wycisk verweist darauf, dass nur etwa jeder fünfte Antrag von der EU genehmigt wurde. „Aber mein Kollege Professor Esmat Keheila aus Assiut und ich haben auch fast zwei Jahre in die Vorbereitung investiert. Wir freuen uns, dass wir mit der Martin-Luther-Universität als einer von nur sechs deutschen Grant Holdern ins Rennen gehen können.“

Die Europäische Union fördert das Projekt im Rahmen des TEMPUS-Programms mit ca. 500 000 Euro. TEMPUS ist eines der Programme der Europäischen Union zur Unterstützung des sozialen und wirtschaftlichen Reformprozesses, speziell im Hochschulbereich in Ländern, die nicht Mitgliedstaaten der EU sind.

Kontakt:
Prof. Dr. Peter Wycisk
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich Geowissenschaften, Fachgebiet Hydro- und Umweltgeologie
Direktor des Universitätszentrums für Umweltwissenschaften (UZU)
Telefon: 0345 55-26134
Fax: 0345 55-27177
E-Mail: peter.wycisk@geo.uni-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer