Erste Ergebnisse des Projekts Stadt- und Wissenschaftsgeschichte

Erste Ergebnisse des Projekts Stadt- und Wissenschaftsgeschichte Standort der ältesten Technischen Universität in Deutschland zu sein, ist ein Qualitätsmerkmal der Stadt Karlsruhe. Worin aber bestehen die wechselseitigen Beziehungen zwischen Stadt und Universität? Um diese Frage aus historischer Sicht zu beantworten, wurde im August 2000 ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Karlsruhe, der Abteilung Technikgeschichte, des Heinrich-Hertz-Clubs und des Stadtarchivs Karlsruhe ins Leben gerufen: „Stadt- und Wissenschaftsgeschichte“. Die ersten Ergebnisse liegen jetzt vor – es ist angedacht, sie in der Schriftenreihe des Stadtarchivs zu veröffentlichen.

Im Mittelpunkt des Projekts stehen zunächst zwei Technologiebereiche: Elektrizität und Eisenbahn. Sie haben die moderne Gesellschaft entscheidend geprägt. So bewegte sich die Welt mit der Elektrifizierung in eine zweite industrielle Revolution, in eine „Neue Zeit“. Elektrizität wurde populär, als Ereignis zelebriert und inszeniert. Im Jahr 1895 richtete der Gewerbeverein Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung eine „Elektrische Ausstellung“ aus. In deren Konzeption und Gestaltung wurde die gesamte 1894 gegründete Elektrotechnische Abteilung der Technischen Hochschule eingebunden. Umgesetzt wurde die Technologie „Elektrizität“, indem ein Stromnetz aufgebaut wurde. Planungen und Konzeption der Elektrischen Zentrale in Karlsruhe nahmen fast zwölf Jahre in Anspruch.

Von 1866 bis 1913 stellte sich die „Karlsruher Bahnhofsfrage“: Der erste Bahnhof am Ettlingertor, der 1843 in Betrieb ging, geriet mit der Stadtentwicklung in Konflikt. Die Schienen durchschnitten die Stadt und isolierten den neuen Bahnhofsstadtteil, die Südstadt. Besonders umstritten waren in der öffentlichen Diskussion der Ausbau des Bahnhofs Anfang der 1880er Jahre, die Konkurrenz zwischen Plänen zur Höherlegung des Bahnhofs und zum Bau von Straßenüberführungen sowie die Durchsetzung einer bis dahin fast unbeachteten Alternative, der Verlegung des Bahnhofs aus der Stadtmitte heraus von 1900 bis 1902.

Die Projektverantwortlichen planen neben den Veröffentlichungen eine Tagung, die im Jahr 2002 die historischen Ergebnisse in eine umfassendere Perspektive von Technologietransfer und Strategien der populären Technikaneignung einbettet. Ein Jahr später sollen die Resultate in einer gemeinsamen Ausstellung des Stadtarchivs und der Universität Karlsruhe präsentiert werden.

Media Contact

Katja Weisshaupt PRESSE-ARC

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer