Neu in Heidelberg: Europäisches China-Zentrum
Servicezentrum eröffnet: European Center for Digital Resources in Chinese Studies (ChinaResource.org) am Sinologischen Seminar der Universität Heidelberg – Zentrum will Zugang zu China-relevanter Information in Deutschland und Europa verbessern
Neu eröffnet wurde jetzt das European Center for Digital Resources in Chinese Studies (ChinaResource.org) am Sinologischen Seminar der Universität Heidelberg. ChinaResource.org ist ein Servicezentrum. Es bietet – soweit möglich via Internet – Zugang zu einem breiten Spektrum China-bezogener digitaler Ressourcen, die inzwischen zu einer wichtigen und in vielen Bereichen unverzichtbaren Ergänzung der klassischen Printmedien geworden sind.
Damit will das Zentrum dazu beitragen, den Zugang zu China-relevanter Information in Deutschland und Europa zu verbessern, und Studierenden und Forschern die Mittel in die Hand geben, die neuen Möglichkeiten des digitalen Zeitalters für ihre Arbeit zu erschließen. Langfristig strebt es danach, auf dem Gebiet der Sinologie die Entwicklung einer virtuellen und schließlich digitalen Bibliothek zu fördern.
Das Center ist integriert in das Sinologische Seminar der Universität Heidelberg mit seinen inzwischen auch international beachtlichen Beständen an chinesischen und China-bezogenen Büchern (120 000), Zeitschriften (3800) und Filmen (1500). Sie bilden weiterhin den Grundstock für die Arbeit in der Forschung und Lehre und werden zügig ausgebaut.
Das Center und der Bibliotheksaufbau werden von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in Essen mit einer großzügigen Zuwendung auf drei Jahre mit einer Verlängerungsmöglichkeit von zwei Jahren unterstützt (Gesamtwert 1,5 Millionen Mark).
Direktor: Prof. Dr. Rudolf G. Wagner
Systems Operator: Michael Lüdke
Content Manager: Hanno Lecher, M.A.
Rückfragen bitte an:
Prof. Dr. Rudolf G. Wagner
Tel. 06221 547640 oder 547765, Fax 547639
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://chinaresource.org/ http://www.sino.uni-heidelberg.de/staff/wagner/index.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…