Studienangebote deutscher Hochschulen im Wintersemester 2001/2002 – Infoheft ab sofort erhältlich

Das neue Heft „Studienangebote deutscher Hochschulen“ mit den Daten für das Wintersemester 2001/2002 ist ab sofort im Buchhandel erhältlich. Die darin enthaltenen Angaben beruhen auf Daten, die regelmäßig von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) bei den Hochschulen abgefragt werden.

Insgesamt gibt es derzeit 9.349 Studienmöglichkeiten an den deutschen Hochschulen, das sind 159 mehr als im laufenden Semester. Dabei ist besonders die Zahl der Bachelor- und Masterstudiengänge erneut gestiegen. Derzeit sind es 471 Bachelor- und 293 Masterstudiengänge (für das laufende Sommersemester waren es 382 bzw. 217 Angebote).

„Studienangebote deutscher Hochschulen“ bietet im Überblick grundlegende Informationen, die für Studieninteressierte und Studienanfänger wichtig sind:

    eine Auflistung aller Studiengänge im grundständigen Studium an den 323 staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland;
  • Hinweise auf Zulassungsbeschränkungen und andere Besonderheiten der Zulasssung;
  • Angaben über die Bewerbungs-, Anmelde- und Einschreibfristen, die für diese Studiengänge im Wintersemester 2001/2002 gelten;
  • eine komplette Liste mit den Anschriften, Telefon-, Fax- und E-Mail-Nummern sowie den Internet-Adressen der Hochschulen.

Die erläuternden Texte sind auch ins Englische übersetzt, sodass das Heft von ausländischen Studieninteressierten leichter benutzt werden kann.

„Studienangebote deutscher Hochschulen – Wintersemester 2001/2002“ kann zum Preis von 8,5o DM im Buchhandel erworben oder in den Beratungsstellen der Hochschulen eingesehen werden. Ein Bezug über die HRK ist nicht möglich.

Studienangebote deutscher Hochschulen/Degree Courses in Germany
Wintersemester 2001/2002
Grundständiges Studium; Zulassungsbeschränkungen; Bewerbungs-, Anmelde- und Einschreibfristen; Anschriften.
Ausgabe Nr. 9, Mai 2001
Herausgegeben von der HRK und dem Verlag K. H. Bock.
ISSN 1434-727X
ISBN 3-87066-822-9
Bad Honnef: Verlag Karl Heinrich Bock, 2001
DM 8,50

Media Contact

Susanne Schilden idw

Weitere Informationen:

http://www.hrk.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer