Neuer Studienführer für Kommunikationsberufe
Die Ausbildungslandschaft für Kommunikationsberufe ist in den vergangenen Jahren immer unübersichtlicher geworden. Orientierung gibt hier der soeben erschienene „Studienführer Journalismus, Medien, Kommunikation“, den Professor Dr. Walter Hömberg und Dr. Renate Hackel-de Latour vom Lehrstuhl für Journalistik I der Katholischen Universität Eichstätt (KUE) herausgegeben haben.
Auf 635 Seiten werden die Studienbedingungen an 58 Instituten und Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausführlich dargestellt. Darüber hinaus sind 134 weitere Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Medienberufe kurz porträtiert.
Das Buch, das in der UVK Medien Verlagsgesellschaft Konstanz erschienen ist, gibt einen aktuellen Überblick über Zulassungsvoraussetzungen, Studienordnungen, Lehrangebote, fachliche Schwerpunkte und Prüfungsanforderungen.
Trotz der Fülle der einschlägigen Studienangebote hat sich die Zahl der grundständigen Diplomstudiengänge Journalistik an Universitäten im deutschen Sprachraum nicht erhöht: Journalistik als Hauptfach kann man nach wie vor nur in München, Dortmund, Leipzig und Eichstätt studieren. Hinzugekommen sind allerdings neue Journalistik-Studiengänge an Fachhochschulen.
Hömberg, Walter / Hackel-de Latour, Renate (Hg.): Studienführer Journalismus, Medien, Kommunikation, Konstanz 2000 (ISBN 3-89669-267-4), DM 39,80.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…