Deutsche Hochschulen bekennen sich zu Gastfreundschaft und Zivilcourage für Fremde und Minderheiten
Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat am 17. Oktober in Frankfurt (Oder) folgende Erklärung verabschiedet:
Hochschulen und Bildung leben vom freien internationalen Austausch. Menschen jeglicher Herkunft sind in den deutschen Hochschulen willkommen.
In den letzten Monaten sind in mehreren deutschen Städten erneut Gewalttaten oder Belästigungen gegen Menschen, darunter auch Wissenschaftler und Studierende, verübt worden, die einfach nur anders aussehen oder eine andere Sprache sprechen.
Gegen Gewaltausübung und fremdenfeindliche Übergriffe muss der Staat mit aller Macht einschreiten. Die HRK sieht aber auch eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung aller Hochschulmitglieder und aller im Hochschulbereich tätigen Organisationen, die ein aktives Eintreten für Mitbürger gleich welcher Herkunft erfordert. Diese Verantwortung gilt gleichermaßen, wenn es um den Schutz von Einrichtungen und Symbolen jüdischen Glaubens geht. Die von Frage- und Antwortverboten freie wissenschaftliche Arbeit in Lehre und Forschung wie auch das Zusammenleben inner- und außerhalb der Hochschulen mit Menschen aus vielen Staaten und Kulturen schützen am besten vor aggressiven Ideologien und Gewalt.
Die Hochschulen werden deshalb ihre Gastgeberrolle gegenüber ausländischen Wissenschaftlern und Studierenden entsprechend der HRK-Empfehlung vom Juli dieses Jahres besonders aufmerksam wahrnehmen.
Die Mitglieder der Hochschulen werden sich darüber hinaus mit den Ursachen fremdenfeindlicher Gesinnung, wo immer diese erkennbar wird, wissenschaftlich noch intensiver auseinandersetzen und so das Verständnis der Ursachen und die Entwicklung adäquater Gegenmaßnahmen unterstützen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…