Einführung in industrielle Biotechnologie
Moderne Methoden der industriellen Biotechnologie lernen jetzt 15 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Schwellen- und Entwicklungsländern bei der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF). Die Inhalte werden im Rahmen des internationalen Trainingsprogramms für Biotechnologie vermittelt, das die GBF bereits zum 14. Mal organisiert. Der Kurs findet in diesem Jahr vom 23. Oktober bis zum 6. Dezember statt. Die Teilnehmer kommen aus Brasilien, Thailand, Malaysia, Nigeria, Indien, Pakistan, Kuba, Sri Lanka, Tunesien, Südafrika und Vietnam.
Alle Kursteilnehmer haben bereits ein Hochschulstudium der Bio- oder Ingenieurswissenschaften abgeschlossen. In einer Reihe von Lehrveranstaltungen ergänzen die Teilnehmer ihre Ausbildung und lernen fortgeschrittene Arbeitstechniken der Bio- und Gentechnologie in Theorie und Praxis. Die Kurse werden in englischer Sprache gehalten.
Ziel des jährlich stattfindenden Trainingsprogramms ist es, die gewonnenen Erkenntnisse und Arbeitstechniken in den Heimatländern anzuwenden und dadurch die biotechnologische Forschung in den Entwicklungsländern nachhaltig zu stärken. Bislang haben über 300 junge Naturwissenschaftler und Ingenieure an den Kursen in Braunschweig teilgenommen. Die ehemaligen Absolventen bilden ein internationales Netzwerk, das neben dem Erfahrungsaustausch auch der Anbahnung und Intensivierung wirtschaftlicher Kontakte dient. Dies kommt auch der GBF und der Forschungsregion Braunschweig zugute.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…