Fundierte IT-Weiterbildung in der RUB
Unternehmen und öffentliche Institutionen suchen derzeit händeringend Mitarbeiter mit Kenntnissen in der Informationstechnik (IT). Wer Datenbanken und Netzwerke anlegen und pflegen kann, wer in der Lage ist, Anwendungen zu programmieren und Internetpräsentationen zu erstellen, kann sich den Arbeitgeber aussuchen. Um den Mangel an IT-Nachwuchs zu beheben, bieten die Lehrstühle für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Klaus Harney) sowie Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Roland Gabriel) ab Ende November eine gemeinsam organisierte Weiterbildung an. Bis Juni 2001 können interessierte Studierende, Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs sowie Berufstätige fundierte Kenntnisse in Sachen IT erwerben.
Anmeldung erforderlich
Die Weiterbildung ist in vier einzelne Module aufgeteilt, sie ist praxisorientiert und findet in modernen PC-Labors statt. Die Teilnahme und die erreichten Leistungen werden zertifiziert, auch die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich. Die Kosten für die gesamte Fortbildung betragen DM 2.500. Interessenten werden gebeten, die Anmeldeunterlagen sowie nähere Informationen schriftlich oder per E-Mail beim Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik anzufordern, Anschrift siehe unten.
IT-Kompetenz jenseits der Office-Anwendungen
Die Fortbildung bietet IT-Grundwissen oberhalb von Bedienkenntnissen aus dem Office-Paket, die die Veranstalter bei den Teilnehmern voraussetzen. Sie ist geplant als Einstieg in den Aufbau von IT-Wissen und -Kompetenz, der sich auf die Programmsteuerung bezieht. Die angebotenen Themen sind für das budget- und projektbezogene Managements, die Kosten- und Personaldisposition sowie die kaufmännische Ausbildung von zentraler Bedeutung. Das Angebot umfasst 200 Stunden in vier Modulen:
Vier Module
Modul 1 verschafft einen Überblick über Hardware, Betriebssysteme und Netzwerke, praktische Übungen in insgesamt 75 Stunden vermitteln die entsprechenden Kenntnisse. Diese sollen den Einstieg in das Modul 2 (40 Std.) erleichtern. In spezifischen Aufgabenstellungen aus dem kaufmännischen Bereich erarbeiten die Teilnehmer den Umgang mit Anwendungsprogrammen und Präsentationen, z. B. Software benutzerdefiniert zu installieren, Programmoberflächen individuell anzupassen, Standardaufgaben zu automatisieren sowie datei- und anwendungsübergreifend zu arbeiten. Ferner üben sie, HTML-Editoren anzuwenden und eine Internet-Präsentation zu erstellen. Das Modul 3 (45 Std.) führt in die Programmierung ein, wobei die Methodik der Programmierung und Einführungen in die strukturierte Programmierung (am Beispiel von Turbo Pascal) sowie die objektorientierte Programmierung (am Beispiel von Java) im Mittelpunkt stehen. Modul 4 (40 Std.) schließlich behandelt die Anwendung der immer wichtiger werdenden Datenbanken und Groupware. Es vermittelt Grundlagen, z. B. Konzeption von Datenbanken, Hierarchische und Relationale Datenbanken, anschließend werden die Teilnehmer eine eigene Datenbank inklusive Abfragen und Berichten in Access erstellen sowie mit Lotus Notes arbeiten.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Klaus Harney, Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, GA 1/33, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-24565, -28565, Fax: 0234/32-14542,
E-Mail: berufspaed@ruhr-uni-bochum.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….