Mobiles Lernen – WU bringt Lehrangebot auf den PALM

Vorlesungsunterlagen auf dem PALM


M-Learning: Vorlesungsinhalte für PDAs

Die Abteilung für Wirtschaftsinformatik(WI)/Lehrstuhl für Neue Medien an der Wirtschaftsuniversität Wien bietet Ihre Vorlesungsinhalte ab sofort auch in einem Format für Handheld-Devices, wie den Palm Pilot, Compaq’s iPaq oder WAP-fähige Mobiltelefone an. Die Studenten können sich die Vorlesungsinhalte aus dem Internet auf den PDA (personal digital assistant) herunterladen und überall mit sich führen. Der PDA fungiert als Mini-Browser und unterstützt z.B. Navigations- und Suchfunktionen, um die Vorlesungsinhalte bequem durcharbeiten zu können. Zugriff auf das Lehrveranstaltungsangebot (zunächst zwei Lehrveranstaltungen) erhält man unentgeltlich über AvantGo, einen Internet-Dienst, der über 400 „Channels“ mit verschiedensten Inhalten zur Verfügung stellt. Auf den neuen Channel des Lehrstuhls für Neue Medien „pocket-WI“ kann über folgenden Link zugegriffen werden:
pocket-WI

Die laufend aktualisierten Vorlesungsinhalte des Lehrstuhls für Neue Medien, können den Studenten auf diese Weise stets aktuell angeboten werden. pocket-WI ist europaweit der erste AvantGo-Channel mit universitärem Inhalt.

Das Schlagwort M-Learning ist anlehnend an den Begriff M-Commerce entstanden und bezeichnet den Einsatz von Handys und PDAs für Lehrzwecke.

Diesbezügliche Sujets in Druckqualität stehen zum Download bereit: http://www.wuw.at/presse/

Bild 1: Vorlesungsunterlagen auf dem PALM
Bild 2: Entwicklerin Dipl.-Wirt.Inform. Susanne Guth
Bild 3: Entwicklerin Dipl.-Wirt.Inform. Susanne Guth und der Leiter der Abteilung für Wirtschaftsinformatik/Lehrstuhl für Neue Medien Univ.Prof. Gustaf Neumann

Rückfragen richten Sie bitte an:
Dipl.-Wirt.Inform. Susanne Guth, Universitatsassistentin an der Wirtschaftsuniversitat Wien
Tel.: 01/31336/4427
E-Mail: susanne.guth@wu-wien.ac.at

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

DI Markus W. Lauboeck idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer