Hackern und Viren einen Schritt voraus – Weiterbildendes Studium IT-Sicherheit
Das Schlüsselwort für aktuelle und zukünftige Herausforderungen der IT-Sicherheit heißt Weiterbildung – sie ist die Grundvoraussetzung, um Hackern und Viren immer einen Schritt voraus zu sein.
Das Weiterbildungszentrum der Ruhr-Universität bietet daher zusammen mit dem Rechenzentrum erstmals ein weiterbildendes Studium „IT-Sicherheit“ an, das im März 2003 beginnt. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2003.
Systemadministratoren sind weit mehr als technische Verwalter: Sie sind die Sicherheits-Manager in ihrem Unternehmen für die gesamte elektronische Kommunikation. Das Schlüsselwort für aktuelle und zukünftige Herausforderungen heißt Weiterbildung – sie ist die Grundvoraussetzung, um Hackern und Viren immer einen Schritt voraus zu sein. Das Weiterbildungszentrum der Ruhr-Universität (WBZ) bietet daher zusammen mit dem Rechenzentrum (RZ) erstmals ein weiterbildendes Studium „IT-Sicherheit“ an, das im März 2003 beginnt. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2003.
Zielgruppe und Ablauf
Das berufsbegleitende Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Betrieben, Verwaltungen, Verbänden und Bildungseinrichtungen, die bereits ein Fachhochschul- oder Hochschulstudium abgeschlossen haben. In einem Zeitraum von knapp einem Jahr belegen sie elf Module, die als zwei- bis dreitägige Kompaktseminare an der RUB stattfinden. Das Gesamtvolumen des Studiums beträgt 24 Tage, d. h. ca. 200 Stunden, nach regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolventen ein Zertifikat der Ruhr-Universität Bochum. Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt 2.400 Euro.
Von rechtlichen Fragen bis zum ausgereiften Konzept
Inhaltlich erstreckt sich das Studium von den Anforderungen an die moderne IT-Sicherheit und das grundlegende TCP/IP-Protokoll für Internetkommunikation bis hin zum eigenen, ausgereiften Sicherheitskonzept, das die Teilnehmer begleitend in einem Projekt erarbeiten. In den Modulen geht es u. a. um die rechtliche Fragen der IT-Sicherheit, um die Systemadministration für Windows und Unix/Linux, Netzwerke, Firewalls und Hackermethoden. Die Dozentinnen und Dozenten kommen überwiegend aus dem Rechenzentrum der RUB, wo sie täglich mit Angriffen auf die IT-Sicherheit zu tun haben. Die Beratung und Betreuung des Studiums übernehmen Mitarbeiterinnen des WBZ.
Kontakt:
Weiterbildungszentrum der RUB
Dipl.-Ing. Bernhard Christmann
Dipl.-Ökol. Bärbel Heidbreder
Telefon 0234-32-26735
E-Mail: wbz@ruhr-uni-bochum.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/wbz http://www.ruhr-uni-bochum.de/wbz/wwb/it-sicherheit.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….