Aktuelle News

Die Deutsch-Französische Innovationsagentur

Eine Plattform um deutsch-französische
Unternehmenskooperationen am Oberrhein zu unterstützen.
Seit April 2000 hat das Steinbeis-Europa-Zentrum Beratungsstellen in
Karlsruhe und Strasbourg eingerichet.

Die Deutsch-Französische Innovationsagentur ist
durch die Zusammenarbeit zwischen dem Steinbeis-Europa-Zentrum der
Steinbeis Stiftung und zwei Industrieverbänden – dem Wirtschaftsverband
Industrieller Unternehmen Baden (WVIB)und dem französischen
Indus

"Sport, Medien und Kommunikation": Ein neuer Diplomstudiengang an der TU München

Im kommenden Wintersemester beginnt an der Technischen Universität
München der neue Diplomstudiengang „Sport, Medien und Kommunikation“. Es
haben sich bereits 74 Studierende angemeldet.

Die neue Studienrichtung „Sport, Medien und Kommunikation“ an der TU
München beginnt im kommenden Wintersemester mit insgesamt 74 Studierenden!
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Grundstudiums (Semester 1-4) bietet
der Studiengang sowohl wissenschaftliche Veranstaltungen als a

Münster beantragt Diplom-Studiengang Informatik

In Deutschland können zur Zeit rund 75.000 Arbeitsplätze in der
Informationstechnologie-Branche nicht besetzt werden. Angesichts dieses
eklatanten Engpasses an Fachleuten und vor dem Hintergrund der aktuellen
Diskussion um die kurzfristige Anwerbung ausländischer Spezialisten hat
die Universität Münster die Einrichtung eines grundständigen Studiengangs
Informatik mit integriertem Anwendungsfach im Wintersemester 2001/2002
sowie eines zweijährigen Zusatzstudiengangs Angewandte Inf

Ab Wintersemester 2000/2001 "Wirtschaftsmathematik" neu an der Katholischen Universität Eichstätt

An der Katholischen Universität Eichstätt (KUE) ist
der Studiengang "Diplom-Wirtschaftsmathematik" neu
eingerichtet und nun vor kurzem auch vom bayerischen
Wissenschaftsministerium offiziell genehmigt worden. Dieser fächerübergreifende
Studiengang, der zum kommenden Wintersemester startet, passt sich im
Profil an das an, was auf dem Arbeitsmarkt verlangt wird, und umfasst
die Fächer Mathematik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre.
Interessenten können sich bis ein

"Bio-Mathematik" an der Uni Oldenburg

Im kommenden Wintersemester startet der Diplomstudiengang“Mathematik mit dem Schwerpunkt Biowissenschaften“. Diemathematische Modellierung und die Analyse biowissenschaftlicherZusammenhänge erfordern heutzutage ein breites und tiefes Wissen in derMathematik, aber auch im jeweiligen Anwendungsbereich. Das in dieser Artneuartige Studium zielt ab auf die Vermittlung dieses Wissens und derFähigkeit zur Umsetzung. Die Berufsaussichten für Mathematiker/innensind derzeit glänzend. Beste

Auswahlgespräche bei Biologen

Vom 1. bis 20. September finden erstmals Auswahlgespräche für den
Diplomstudiengang Biologie an der Universität zu Köln statt. In einem ca.
halbstündigen Gespräch haben Studienplatzbewerber Gelegenheit, ihre
besondere Eignung und Motivation für das gewählte Fach und den
angestrebten Beruf mündlich darzulegen und zu begründen. Je ein Bewerber
wird dazu in einem anonymisierten Verfahren zwei Dozenten zugeordnet, die
das Gespräch durchführen und anhand einer vorgegebenen Skala bewer

Seite
1 29.904 29.905 29.906 29.907 29.908 29.930

Physik Astronomie

Beginn der Radioastronomie mit Very Long Baseline Interferometrie in Thailand

Erste Entdeckung von VLBI-Signalen über eine 8500 km lange Basislinie zwischen den Radioteleskopen TNRT und Effelsberg. Das Nationale Astronomische Forschungsinstitut von Thailand (NARIT) hat in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für…

Wie Quantenfeldtheorien zerfallen und sich spalten können

Einfaches Konzept von Zerfall und Spaltung der „magnetischen Quiver“ hilft, komplexe Quantenphysik und mathematische Strukturen zu klären. Ein internationales Forschungsteam rund um Marcus Sperling, START-Projektleiter von der Fakultät für Physik…

Erste Entdeckung von magnetischen massereichen Sternen außerhalb unserer Galaxie

Erstmalig wurden Magnetfelder in drei massereichen, heißen Sternen in unseren Nachbargalaxien, den Großen und Kleinen Magellanschen Wolken, nachgewiesen. Während magnetische massereiche Sterne bereits in unserer eigenen Galaxie entdeckt wurden, ist…

Biowissenschaften Chemie

PFAS-freie Polymermembranen für die Halbleiterfertigung

Nachhaltigkeit in der Halbleiterindustrie… Die gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien PFAS sind aufgrund ihrer Stabilität, Wasser- und Fettbeständigkeit in vielen Branchen weit verbreitet. In der Fertigung von Halbleitern werden z. B….

Hautmodelle als Alternative zu Tierversuchen

Fraunhofer-Ausgründung TigerShark Science… Tierversuche sind seit langem ein fester Bestandteil in der medizinischen und pharmazeutischen Forschung, doch alternative Methoden gewinnen immer mehr an Bedeutung. Mittels innovativer Verfahren wird direkt mit…

Entdeckung eines neuen katalytischen Promotors

… der mit jahrzehntelangen Studien vergleichbar ist. Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert ein Umdenken bei etablierten chemischen Prozessen in einer Zeitskala von Jahren nicht etwa Jahrzehnten, wie es bei traditionellen…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Torfersatz ist Klimaschutz

Julius Kühn-Institut auf Woche der Umwelt in Berlin. Auf dem Weg zum torffreien Gartenbau kommt es auf die richtige Mischung der Torfersatzstoffe an und dass diese auch in Deutschland produziert…

Pinguinzählung in der Antarktis

Kaiserpinguine gelten als vom Aussterben bedroht. Um die größte aller Pinguinarten zu schützen, gilt es, die Zahl der Tiere genau im Blick zu behalten und zu untersuchen, welche Faktoren die…

Welche Risiken bergen Wasserstofffahrzeuge in Tunneln?

Ein Team der TU Graz hat das Gefahren- und Schadenspotenzial von Wasserstofffahrzeugen in Tunneln untersucht und daraus Empfehlungen abgeleitet. Fazit: Etwaige Schäden wären groß, ihr Eintreten aber wenig wahrscheinlich. Neben…

Informationstechnologie

Ereigniskamera und KI erkennen Fussgänger und Hindernisse viel schneller

Künstliche Intelligenz in Kombination mit einer neuartigen, vom menschlichen Auge inspirierten Kamera erkennt Verkehrsteilnehmer und Hindernisse hundertmal schneller als aktuelle Autokameras. Das neue System kann die Sicherheit von Automobilsystemen und…

Neuromorphes Computing im Fokus

Forschungszentrum Jülich und Partner organisieren internationale Konferenz. Vom 3. bis 6. Juni treffen sich internationale Forschende und Interessierte aus den Bereichen Computing-Neurowissenschaften und Künstliche Intelligenz zur International Conference on Neuromorphic…

TUM-Absolventen schaffen Roboter für flexible Textilien

Start-up sewts mit KI-basierten Industrierobotern erfolgreich. Die Industrieroboter des Münchner Start-up setws lernen mithilfe von KI-Algorithmen, wie sie mit forminstabilen Materialien umgehen müssen. Wäschereien nutzen die Technologie bereits, um etwa…