Aktuelle News

Regenerative Energien: Erstes Biomasse-Info-Zentrum in Deutschland an der Uni Stuttgart

Die Universität Stuttgart hat ihr Beratungsangebot im Bereich
regenerativer Energien erweitert: Ein Biomasse-Info-Zentrum (BIZ) –
übrigens das erste dieser Art in Deutschland – hat mit Unterstützung des
Bundes die Arbeit aufgenommen. Das am Institut für Energiewirtschaft und
Rationelle Energieanwendung (IER) angesiedelte Zentrum soll
Informationsdefizite bei der energetischen Nutzung von Biomasse schließen,
den Know-how-Transfer verbessern und so zu einer verstärkten Nutzung
di

Würzburger Forscher verwandeln Fettsäuren in fruchtige Aromen

Nicht alle Geruchs- und Geschmacksstoffe lassen sich im Labor so
herstellen, dass sie als „natürlich“ im Sinne der Lebensmittelgesetzgebung
bezeichnet werden dürfen. Lebensmittelchemiker von der Universität
Würzburg haben nun aber einen Ansatz gefunden, mit dem sich aus
natürlichen Rohstoffen Aromen produzieren lassen, die bislang nur
chemisch-synthetisch herstellbar waren.

Die Lebensmittelgesetzgebung unterscheidet zwischen natürlichen,
naturidentischen u

Essener Chemiker klären ungewöhnliche Eigenschaften von Propan auf

Das Phänomen ist seit mehr als hundert Jahren bekannt, doch
aufklären konnten es Essener Chemiker erst jetzt. Das Gas Propan – vor
allem Campern als Flüssigkeit in Druckbehältern wohlbekannt – hat eine
ungewöhnliche Eigenschaft: Sein Schmelzpunkt fällt völlig aus der Reihe.

10. August 2000
Propan gehört zur Familie der Alkane, an deren Anfang das Erdgas Methan
mit nur einem Kohlenstoffatom steht. Es folgt das Ethan mit zwei
Kohlenstoffatomen und an dri

JET-Weiterbetrieb in neuer Organisationsform

Die erste Experimentier-Kampagne des Europäischen
Fusionsexperimentes JET (Joint European Torus) in neuer Organisationsform
ging Ende Juli erfolgreich zu Ende. Seit Beginn des Jahres wird JET – die
weltweit größte Fusionsanlage – im Rahmen des European Fusion Development
Agreement betrieben und ist kein selbständiges Gemeinschaftsprojekt der
Europäischen Fusionslaboratorien mehr. Das Vorbereiten, Ausführen und
Auswerten der Experimente übernehmen nun zeitweise von ihren
Heim

Hoffnung für Blinde

Hoffnung für Blinde und bessere Überwachung von Glaukompatienten

Zwei Forschungsprojekte des Kölner Zentrums für Augenheilkunde
Innerhalb eines seit 1995 vom Bundesforschungsministerium geförderten
interdisziplinären Forschungsverbundes arbeiten Ärzte des Kölner Zentrums
für Augenheilkunde der Universität zu Köln an der Entwicklung einer
vollständig implantierbaren Netzhautprothese für Blinde (RETINA IMPLANT).
Die medizinischen Aufgaben des Forschungsverbundes werden

Neue DFG-Forschergruppe: Laboratory Astrophysics

Jena. (11.08.00) Ihre erste Forschergruppe für „Laboratory Astrophysics“ hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt für die Technische Universität Chemnitz und die Friedrich-Schiller-Universität Jena bewilligt. Sie ist in den nächsten drei Jahren mit knapp drei Millionen Mark ausgestattet und bringt allein für das Astrophysikalische Institut der Uni Jena fünf neue Mitarbeiterstellen. Die Forschergruppe, die gemeinsam von Prof. Dr. Dieter Gerlich (Chemnitz) und Prof. Dr. Thomas Henning (Jen

Seite
1 29.883 29.884 29.885 29.886 29.887 29.946

Physik Astronomie

Quantenverschränkung misst Erdrotation

Quantenverschränkte Photonen reagieren auf den Spin der Erde. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Philip Walther an der Universität Wien hat in einem bahnbrechenden Experiment die Auswirkungen der Erdrotation auf…

Kosmisches Roulette

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals die Jet-Aktivität des sekundären Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ287 nach. Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287…

Was Wellen über ihre Umgebung wissen

Wellen tragen Information über ihre Umgebung. An der TU Wien wurde dazu nun eine exakte Theorie entwickelt – mit erstaunlichen Ergebnissen, die sich technisch nutzen lassen. Egal ob man mit…

Biowissenschaften Chemie

Goldene Kugelmühlen als grüner Katalysator

Ein mit Gold beschichteter Mahlbecher für Kugelmühlen hat sich in der Forschungsarbeit der Anorganischen Chemie der Ruhr-Universität Bochum als wahrer Wundertopf erwiesen: Ganz ohne Lösungsmittel und umweltschädliche Chemikalien konnte das…

Wenn Bakterien sich verbiegen

Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Professor…

Molekularer Schwamm für die Elektronik der Zukunft

Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Dr. Florian Auras von der TU Dresden ist es gelungen, ein neuartiges Material in dem noch recht jungen Forschungsfeld der kovalenten organischen Netzwerkverbindungen zu…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Biologischer Abbau von Mikroplastik durch „PlasticWorms“

An der Fakultät Bioingenieurwissenschaften der Hochschule Weihenstphan-Triesdorf (HSWT) wird ein innovatives biologisches Verfahren entwickelt, bei dem Würmer und Mikroorganismen Mikroplastik in Kläranlagen abbauen können. Mikroplastik ist in aller Munde und…

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Wie hilft Stadtbegrünung beim Klimaschutz? Um verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, haben Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität kostengünstige Sensortechnik getestet: Das entwickelte Messsystem liefert positive Erkenntnisse beim Thema Feinstaubbelastung in…

Informationstechnologie

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und…

Kranken Kindern virtuell Händchen halten

Ergebnis eines studentischen Forschungsprojekts. Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie…