Aktuelle News

Chance für die Forschung in Deutschland – 269 Millionen Euro Fördergelder

Unter dem Motto: „Chancen für die Forschung in Deutschland“ vergibt das 5. Europäische Forschungsrahmenprogramm 269 Millionen Euro Fördergelder für innovative Projekte. Am 31. Juli 2000 um 16 Uhr findet dazu eine Informationsveranstaltung im Universitätsklinikum Göttingen statt. Der Leiter der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften, Dr. H. Lehmann, informiert über Förder- und Antragsmodalitäten, Konzepte und Begutachtungskriterien. Der Bewerbungsschluss für die Förderanträge ist der 11. Ok

Karlsruher Festkörperforschung gestärkt

Professor der Universität Karlsruhe zum neuen Leiter des Instituts für Festkörperphysik des Forschungszentrums Karlsruhe berufen Um die bestehende gute Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Festkörperforschung zu intensivieren, haben die Vorstände des Forschungszentrums Karlsruhe, Prof. Dr. Manfred Popp und Dr. Peter Fritz, und der Rektor der Universität Karlsruhe, Prof. Dr. Sigmar Wittig, eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Institutionell verankert wird die Kooperation durc

Stadtplanung: Kooperation mit Syrien im Blick

(Erfurt) Dr.-Ing. Gabi Tabba war eigentlich nach Erfurt gekommen, um mitseinen Studenten am Internationalen Seminar „Verkehr undStädtebau“ (16.-23.Juli 2000) am Fachbereich Bauingenieurwesen derFachhochschule Erfurt teil zu nehmen. Die Teilnehmer aus 9 Ländern wurdenvom Rektor der FH Erfurt, Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Storm, begrüßt.Dabei ergab es sich, dass der Syrer Tabba und der Deutsche Storm sich“aus alten Zeiten kennen“: 1990 promovierte Gabi Tabba an derHochschule für Architektur und B

Energiewende 2020: Der Weg in eine zukunftsfähige Energiewirtschaft

Neuerscheinung Freiburg/Berlin/Darmstadt, den 26. Juli 2000

Energiewende 2020: Der Weg in eine zukunftsfähige Energiewirtschaft
Das Öko-Institut e.V. und die Heinrich-Böll-Stiftung als Auftraggeberin
präsentieren mit der Studie „Energiewende 2020 – Der Weg in eine
zukunftsfähige Energiewirtschaft“, die im ab heute erhältlichen
TAZ-Journal „Die Energiewende“ vollständig abgedruckt ist, einen
wesentlichen Beitrag zu den weiteren Schritten einer zukunftsorientierten

Fortschritt bei der Kernfusion: Frankreich bietet ITER-Standort

Über Jahre hinweg stockte der politische Entscheidungsprozess zur
Realisierung des nächsten großen Schrittes in der kontrollierten
Kernfusion. In einer weltumspannenden Zusammenarbeit sollte längst die
Entscheidung zum Bau eines ersten energieliefernden Experimentalreaktors
gefallen sein. Dazu hatten die Partner Europa, Japan, Russland und USA das
Projekt ITER (International Thermonuclear Experimental Reactor) gegründet.

Mit ITER wollen die Forscher demonstrieren, d

Fraunhofer-Institut entwickelt neue Photovoltaik-Produkte

Eine multifunktionale Notruf- und
Informationssäule, die überall Sicherheit und Service rund um die Uhr
bietet, ist nur ein Beispiel für eine Reihe praktischer Produkte, die das
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in einem Programm des
Bundeswirtschaftsministeriums mit Herstellern entwickelt. Einige Produkte
sind schon auf dem Markt, weitere Produktideen können noch eingebracht
werden. Im Sommer werden viele Baggerseen wieder zu Oasen für Kühlung
Suchende. So e

Seite
1 29.873 29.874 29.875 29.876 29.877 29.915

Physik Astronomie

Wellenfunktionsanpassung zur Lösung von Quanten-Vielteilchen-Problemen

Internationales Forschungsteam knackt Physik-Nuss… Stark wechselwirkende Systeme spielen eine wichtige Rolle in der Quantenphysik und der Quantenchemie. Ein bewährtes Vorgehen zur Untersuchung solcher Systeme sind stochastische Methoden wie etwa Monte…

Entdeckung von Biosignaturen im All

Bedingungen auf Saturnmond Enceladus im Labor simuliert. Im Jahr 2018 wurden in Eispartikeln des Saturnmonds Enceladus sehr große organische Moleküle entdeckt. Noch ist unklar, ob sie auf die Existenz von…

Störungsfinder im Orbit

TU-Wissenschaftler veröffentlichen weltweit erste Open-Access Weltkarte der Funkfrequenzen aus dem Erdorbit. Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) präsentiert die weltweit erste Open-Access Weltkarte der Funkfrequenzen aus dem Erdorbit, entwickelt im…

Biowissenschaften Chemie

Bindungen brechen um Bindungen zu bilden: Chemie von Kationen neu gedacht

Neue chemische Reaktion mit potenziellen Anwendungen in der medizinischen Chemie. Ein Team von Chemikern der Universität Wien unter der Leitung von Nuno Maulide hat einen bedeutenden Durchbruch auf dem Gebiet…

Zombiezellen im Ozean

Viren halten die häufigsten Meeresbakterien in Schach. Mikroorganismen steuern die für das Leben in den Ozeanen wichtigen Stoff- und Energiekreisläufe. Dazu gehört auch eine Gruppe von Bakterien namens SAR11, die…

Diamantglitter: Farbenspiel mit künstlichen DNA-Kristallen

LMU-Forschende bauen mit DNA-Origami ein Diamantgitter mit Abständen von hunderten Nanometern – ein neuer Ansatz, um Halbleiter für sichtbares Licht herzustellen. Dass Schmetterlingsflügel in intensiven Farben schillern, verdanken sie keineswegs…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Maskierte Räuber

Waschbären sind eine Gefahr für heimische Amphibien und Reptilien. Der Frankfurter Parasitologe und Infektionsbiologe Prof. Dr. Sven Klimpel zeigt gemeinsam mit weiteren Forschenden im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC in einer…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Was aus Baumrinde alles gemacht werden könnte…

Schuhe, Taschen, Platten für den Möbelbau und Glasuren… Weil die Borke kaum erforscht ist, wird sie als Abfallprodukt der Holzindustrie verbrannt. Wissenschaftlerin Charlett Wenig untersuchte das Biomaterial mit naturwissenschaftlichen Methoden…

Informationstechnologie

Pflegeroboter GARMI wird zum universellen Assistenten

Von Inselbegabungen zum Gesamtkonzept. Auf der Robotikmesse ICRA in Yokohama in Japan stellen die Geriatronik-Forscher der Technischen Universität München (TUM) vier neue Forschungsarbeiten vor – unter anderem über das Greifen…

Ausbau von Supercomputing-Netz für die KI-Forschung

Das Land Baden-Württemberg gibt 3,25 Millionen Euro für mehr Rechenkapazität in der KI-Forschung. Die Stärkung der hochschulweiten Kompetenzstruktur bwHPC wird insbesondere Nachwuchsforschenden zugutekommen. Um die Forschung an Künstlicher Intelligenz (KI)…

Mit digitalen Techniken zu globaler psychischer Gesundheit

Forschungsnetzwerk co-minded gegründet… Digitale Lösungen für Fragen der psychischen Gesundheit aus einer globalen Perspektive denken – mit diesem Ziel haben sich Forschende im Netzwerk co-minded zusammengefunden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus…