Entsorgung von Tiermehl und Tierfett
Technische Anforderungen und allgemeine Empfehlungen für die Entsorgung von Tiermehl und Tierfett in Verbrennungsanlagen
erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Sehr kurzfristig sollte der aktuelle Stand des Wissens und der Erfahrungen bei der Verbrennung von Tiermehl, Tierfett und sonstigen bei der Tierkörperbeseitigung anfallenden Stoffe zusammengetragen und gesichtet werden. Auf dieser Grundlage, und gestützt auf die einschlägige neuere Literatur sowie auf bereits bestehende Empfehlungen und Regelwerke, waren Handlungshilfen abzuleiten, um schnellstens bundesweit den Betreibern von geeigneten industriellen thermischen Prozessen und Abfallverbrennungsanlagen sowie den beteiligten Genehmigungs- und Überwachungsbehörden einen einheitlichen Handlungsrahmen für die thermische Behandlung dieser Stoffgruppe zur Verfügung zu stellen.
Vor dem Hintergrund der augenblicklich bestehenden Vielfalt der rechtlichen Randbedingungen für die Verbrennung von Tiermehl und Tierfett in Deutschland, verbunden mit den sich daraus ergebenden entsprechend uneinheitlichen verfahrenstechnischen und betriebstechnischen Auflagen, wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht völlig außer Acht gelassen.
Neben den ingenieurtechnischen und rechtlichen Sachverhalten wurden auch Informationen aus anderen Fachdisziplinen, z.B. aus den Bereichen Tiermedizin, Humanmedizin, Arbeits- und Gesundheitsschutz, mit einbezogen. Die Verfasser sind sich bewusst, dass Lücken, Ungenauigkeiten und auch Fehler nicht vollständig auszuschließen sind. Sie sind für jeden entsprechenden Hinweis aus dem Kreis der Leser und Nutzer des Leitfadens dankbar. Solche Hinweise werden gesammelt und gegebenenfalls in einer Fortschreibung berücksichtigt.
Den Leitfaden und die beiden Anlagen-Listen mit geeigneten Verbrennungsanlagen können Sie als PDF-Dateien von unserem Server abrufen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…