Suchergebnisse für ocean

AMORE 2001: Mainzer Max-Planck-Forscher suchen Vulkane im Eismeer

Am 31. Juli wird eine internationale Arktisexpedition mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und dem neuen US-amerikanischen Forschungseisbrecher „Healy“ aufbrechen, um den bis jetzt kaum erforschten Gakkel-Rücken, eine besondere Meeresbodenspreizung und Gebiet aktiven Vulkanismus, zu erkunden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz werden dabei die petrologischen und geochemischen Untersuchungen auf der „Polarstern“

Regelmäßiger Genuss von Cranberry-Saft reduziert die Wahrscheinlichkeit einer Harnwegserkrankung um mehr als die Hälfte

Eine finnische Studie kommt zu dem Schluss, dass das Trinken von Cranberry-Saft diejenigen, die chronisch unter Harnwegsinfekten leiden, vor einem Rückfall zu schützen scheint Mehr denn je haben nun häufig unter Harnwegsinfekten Leidende einen wissenschaftlich belegten Grund, die Cranberry zu einem Bestandteil ihres Präventions-Programmes zu machen. Eine neue, am 29. Juni 2001 im British Medical Journal veröffentlichte Studie zeigt, dass bei regelmäßigem Genuss von Cranberry-Säften anscheinend

Walforschungsschiffe laufen wieder im Hafen ein

Japans Walforschungsschiffe werden
voraussichtlich in der nächsten Woche in die japanischen Häfen
zurückkehren und damit das 14. Jahr des Forschungsprogramms in der
Antarktis abschließen. "Wir freuen uns, die Flotte wieder zuhause
begrüßen zu dürfen. Die Forschung liefert uns wertvolle Informationen
für das Ressourcenmanagement in der Antarktis," sagte der Director
General des Institute of Cetacean Research, Dr. Seiji Ohsumi.

"Noch nie wurden so viele

Start für Meerwasser-Monitoring an Bord der Fähre Kiel – Oslo

„Blue Box“ als Projekt der Kieler Universität

Meeresforschung auf einem Fährschiff: Das wird ab 4. April Realität,
wenn die „Blue Box“ auf der „Kronprins Harald“ in Betrieb geht. Auf ihren
Fahrten zwischen Oslo und Kiel wird das der Reederei Color Line gehörende
Schiff zukünftig Messdaten über das Meerwasser erheben.
Derzeit ist die „Blue Box“ mit Sensoren zur Bestimmung der
Wassertemperatur, des Salzgehaltes sowie zum Gelösten Sauerstoff
ausgestattet. Geräte zur o

Ocean Drilling Program/Deep Sea Drilling Project

Das Ocean Drilling Program (ODP) begann mit seiner Bohrphase 1985 mit dem neuen Bohrschiff "Joides Resolution". Dieses Programm entstand als Nachfolgeprogramm des Deep Sea Drilling Program (DSDP). Im Rahmen des ODP werden durch gezielte Bohrungen in die Tiefseeböden die Entstehung, Dynamik kund Deformation der ozeanischen Kruste untersucht. Darüber hinaus gewinnt die Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen Meeresboden, Ozean und Atmosphäre zunehmend an Bedeutung. Sie liefert neue Ansätze z

Der Globus quietscht und eiert ! – Meeressedimente als Indikatoren für Schwankungen der Erdbahn

Oldenburg. Sedimente, Schlickablagerungen des Mittelmeeres, bilden für den Forscher ein unschätzbares Archiv, in dem sich vergangene Klimaschwankungen Südeuropas und des afrikanischen Kontinents verewigt haben. Die Geochemiker Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack und Dr. Rolf Wehausen vom Oldenburger Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) konnten dies anhand chemischer Analysen von 2,5 bis 3 Millionen Jahre alten Sedimenten eindeutig belegen. Zusammen mit ihrem niederländischen Kollegen

Seite
1 114 115 116 117