Zucker-Pumpe in Pflanzen identifiziert

Pflanzen müssen ihre Gewebe mit den Kohlenhydraten versorgen, die sie mittels Fotosynthese in den Blättern produzieren. Sie besitzen jedoch keine Muskelpumpe wie das menschliche Herz, um die lebenswichtigen Energieträger zu transportieren.

Stattdessen nutzen sie Pump-Proteine in den Membranen ihrer Zellen. Alisdair Fernie vom Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam hat zusammen mit Kollegen der Carnegie Institution in Kalifornien ein bislang unbekanntes Protein in der Zucker-Transportkette identifiziert. Die Entdeckung der Forscher könnte künftig helfen, Pflanzen vor Schädlingen zu schützen und Ernteerträge zu steigern.

Leitungsbahnen aus miteinander verbundenen Zellen dienen Pflanzen als Transportsystem für Kohlenhydrate. Das so genannte Phloem besteht unter anderem aus den eigentlichen Leitungszellen, auch Siebelemente genannt, und umgebenden Geleit- und Phloem-Parenchymzellen. Im Phloem werden Kohlenhydrate hauptsächlich in Form von Saccharose-Zucker transportiert.

Die Zellmembran der Siebzellen ist mit Pump-Proteinen ausgerüstet, die Saccharose aktiv in die Leitungsbahnen befördern. Unklar war bisher, wie die Saccharose aus den Phloem-Parenchymzellen zu den Transportpumpen den Siebelementen kommt. Damit fehlte ein wichtiges Element der Transportkette.

Einer Forschergruppe an der Carnegie Institution in Stanford, USA, unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie ist es nun gelungen, die bislang unbekannten Zucker-Transporter zu identifizieren: Es handelt sich dabei um verschiedene Proteine, die zu einer kürzlich identifizierten Proteinfamilie namens SWEET gehören. Die SWEETs kommen in der Zellmembran der Phloem-Parenchymzellen vor. Dort funktionieren sie als molekulare Pumpen, die die Saccharose aus den Parenchymzellen hinausbefördern und an ein zweites Transportsystem weiterleiten, welches die Gruppe vor 20 Jahren identifizierte, das den Zucker dann in die eigentlichen Leitungszellen des Phloems einspeist.

In ihrer Studien haben die Forscher den Zuckertransport in der Ackerschmalwand, Arabidopsis thaliana, sowie in Reispflanzen untersucht. Um der Funktion der SWEET-Proteine auf die Spur zu kommen, schalteten sie die entsprechenden Gene bei einer Reihe von Pflanzen künstlich aus. Dabei fanden sie heraus, dass Pflanzen ohne die SWEETs einen deutlich erhöhten Saccharose-Gehalt in den Blättern aufweisen. „Weil der Zucker nicht abtransportiert werden kann, sammelt er sich im Blattgewebe an, und andere Pflanzenteile wie Wurzeln oder Samen werden nicht ausreichend versorgt“, erklärt Alisdair Fernie vom Potsdamer Max-Planck-Institut.

Für die Pflanzenzüchtung ist die Entdeckung ein wichtiger Schritt, denn häufig bilden die vom Menschen genutzten Pflanzenteile wie Samenkörner oder unterirdische Knollen selbst keine Kohlenhydrate und werden stattdessen von den Blättern versorgt. „Wir können diese molekularen Pumpen nun genau regulieren und damit den Transport von Zucker zu den Samen der Pflanzen erhöhen. Auf diese Weise lässt sich vielleicht eines Tages der Ernteertrag von Feldfrüchten steigern“, erklärt Wolf Frommer von der Carnegie Institution. Außerdem sind die SWEETS ein vielversprechender Ansatzpunkt, um Pflanzen vor Schädlingsbefall zu schützen. Denn Pflanzenschädlinge wie etwa das Bakterium Xanthomonas oryzae, das beim Reis die Blattbräune verursacht, missbrauchen diese Transporter, um an den Zucker der Pflanze heranzukommen und für die eigene Ernährung zu nutzen. Deshalb wollen die Wissenschaftler nun die Rolle dieser Transporter bei Schädlingsbefall genauer aufklären.

Die Forscher vermuten zudem, dass die entsprechenden Pump-Proteine bei Menschen und Tieren eine ähnliche Funktion haben. Dies wäre von großer Bedeutung für die Erforschung von Diabetes und Übergewicht, denn bislang ist das Protein noch unbekannt, das für den Zuckertransport vom Darm ins Blut sowie aus Leberzellen verantwortlich ist.

Ansprechpartner
Dr. Alisdair Fernie
Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam
Telefon: +49 331 567-8211
Fax: +49 331 567-8250
E-Mail: Fernie@mpimp-golm.mpg.de
Claudia Steinert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam
Telefon: +49 331 567-8275
Fax: +49 331 567-8408
E-Mail: Steinert@mpimp-golm.mpg.de
Originalveröffentlichung
Li-Qing Chen, Xiao-Qing Qu, Bi-Huei Hou, Davide Sosso, Sonia Osorio, Alisdair R. Fernie and Wolf B. Frommer
Sucrose Efflux Mediated by Sweet Proteins As a Key Step for Phloem Transport
Science Express, 08. Dezember 2011; doi/10.1126/science.1213351

Media Contact

Dr. Alisdair Fernie Max-Planck-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer