Pilzforscher tagen in Jena

Infektionen, die durch Pilze hervorgerufen werden, entwickeln sich zunehmend zum ernsthaften Problem für die Medizin. Neben den häufigen Hautpilzinfektionen sind in Deutschland vor allem Patienten mit beeinträchtigter Immunabwehr von einer Pilzinfektion betroffen. Um dieses Problem weiterhin anzugehen und aktuelle Forschungsergebnisse zu besprechen, findet die Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG) vom 16.-19. September in Jena statt, in diesem Jahr gekoppelt mit dem Treffen des Sonderforschungsbereichs FungiNet.

Um der Wirkweise von Pilzinfektionen auf die Spur zu kommen und an wirksamen Therapien zu feilen, müssen Wissenschaftler aus unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten: Mediziner aus verschiedenen Fachrichtungen, Mikro-, Infektions- sowie Umweltbiologen.

Die Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft (DMykG) versammelt all diese Disziplinen unter ihrem Dach und fördert deren Zusammenarbeit. Ein wichtiger Teil dabei ist der regelmäßige Austausch, der durch die alljährliche Tagung der DMykG gewährleistet ist.

In diesem Jahr versammelt die DMykG ihre Mitglieder in Jena und tut dies nicht allein, denn das Treffen wird parallel mit dem 1. Internationalen Symposium des Sonderforschungsbereiches/Transregio FungiNet genutzt. Innerhalb dieses Forschungsverbundes arbeiten Wissenschaftler aus Jena und Würzburg an den beiden wichtigsten Pilzen, die in Deutschland lebensbedrohliche Infektionen hervorrufen.

Oliver Kurzai, Projektleiter bei FungiNet und Tagungspräsident, verspricht sich viel von dem interdisziplinären Aufeinandertreffen und wagt schon jetzt einen Blick in die Zukunft der Pilzforschung:

„Neue bildgebende Verfahren eröffnen ungeahnte Einblicke in die Interaktion zwischen Pilzen und dem Wirt, mathematische Verfahren bieten neue Möglichkeiten, diese Interaktionen zu verstehen und die immunologische Grundlagenforschung steht an der Schwelle zum Einsatz in der Klinik.“

Zum Gelingen der Tagung trägt auch die Kooperation mit FungiNet bei. Am Sonderforschungsbereich sind die Universitäten Jena und Würzburg sowie sowie das Hans-Knöll-Institut beteiligt.

All dies lockt zahlreiche renommierte Wissenschaftler aus der ganzen Welt an die Saale, um ihre Arbeiten vorstellen.

An den vier Tagen werden 300 Teilnehmer erwartet und neun Preise für herausragende Forschungsleistungen vergeben.

http://www.leibniz-hki.de/de/press-details/pilzforscher-tagen-in-jena.html

Media Contact

Dr. Michael Ramm idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer