IAMO-Doktorandin mit dem Förderpreis der Agrarwirtschaft ausgezeichnet

Nadine Wettstein, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO), wurde mit dem Förderpreis der Agrarwirtschaft ausgezeichnet.

Der durch die agrarzeitung ausgeschriebene Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und richtet sich an Nachwuchstalente aus Agrarhandel, Wissenschaft und Industrie, die aktuelle Entwicklungen des Agribusiness mit ihren Ideen und Projekten aktiv begleiten. Wettstein ist eine von sechs Preisträgerinnen und Preisträgern, die die zwölfköpfige Fachjury auswählte. Laudator Dr. Josef Krapf, Vorstandsmitglied der Baywa AG, gratulierte der jungen Wissenschaftlerin auf der feierlichen Verleihung am 13. November in Hannover.

Wettstein ist seit ihrem 18. Lebensjahr vollständig erblindet. „Den Unterschied zwischen Hell und Dunkel kann ich nicht mehr wahrnehmen, aber den klaren Blick auf meine beruflichen Träume und Ziele hat das nie getrübt“, sagt die gebürtige Heidelbergerin. Nach dem Abitur zog sie nach Kiel, um an der Christian-Albrechts-Universität Ökotrophologie zu studieren. Der Antritt ihrer Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAMO in Halle brachte im Jahr 2007 einen weiteren Ortswechsel mit sich. Wettstein ist dankbar für die Hilfe, die ihr zu Teil wurde, aber auch stolz auf ihre Willensstärke, Aufgeschlossenheit und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, die es ihr ermöglichten, diese Herausforderungen anzunehmen und zu bewältigen.

Am IAMO arbeitet sie am DFG-Forschungsprojekt „Preisbildung und Einkaufsverhalten im Lebensmitteleinzelhandel: Eine Analyse unter Berücksichtigung dynamischer Prozesse“ mit und treibt ihr Dissertationsvorhaben zum Thema Markentreue bei Lebensmitteln voran. Die Fortschritte ihrer Arbeit stellt sie regelmäßig bei nationalen und internationalen Fachkonferenzen zur Diskussion und publiziert sie in wissenschaftlichen Zeitschriften. Für ihren Beitrag zur Jahreskonferenz der International Food and Agribusiness Management Association (IAMA) in Budapest (Ungarn) 2009 wurde sie mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Darüber hinaus beteiligt sich Wettstein an der Lehre und betreute Studenten am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mit der das IAMO kooperiert, erfolgreich bei der Anfertigung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten.

Der Wissenstransfer über die Grenzen der Wissenschaftsgemeinschaft hinaus war und ist der heute 33-Jährigen ein wichtiges Anliegen. Deshalb veröffentlichte sie eine Reihe von Artikeln in landwirtschaftlichen Fachzeitschriften und beteiligte sich an der Organisation von Veranstaltungen mit einem außerwissenschaftlichen Adressatenkreis. Den Austausch zwischen Forschung und Praxis möchte Wettstein auch in Zukunft weiter voranbringen und nach Abschluss ihrer Dissertation als Wissenschaftsmanagerin arbeiten. Das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro will sie dazu einsetzen, sich auf diesem Gebiet weiterzubilden.

Über das IAMO
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel-und Osteuropa (IAMO) ist eine international anerkannte Forschungsreinrichtung. Mit über 60 Wissenschaftlern und in Kooperation mit anderen renommierten Instituten widmet es sich wichtigen Fragen der Agrar- und Ernährungswirtschaft und der ländlichen Räume. Hauptuntersuchungsregionen sind Mittel- und Osteuropa sowie Zentral- und Ostasien. Seit seiner Gründung 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.
Wissenschaftliche Ansprechpartnerin
Nadine Wettstein
Tel. 0345 – 29 28 233
wettstein@iamo.de
Ansprechpartnerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rebekka Honeit
Tel. 0345 – 29 28 330
honeit@iamo.de

Media Contact

Rebekka Honeit idw

Weitere Informationen:

http://www.iamo.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer