Extrusion – Der Prozess von der Simulation bis zum Produkt

Nach der großen positiven Resonanz im letzten Jahr steht erneut die Extrusion im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Der Prozess von der Simulation bis zum Produkt – Biopolymere, NaWaRo & Co“ hat die Arbeitsgruppe Kunststoffverarbeitung der WHZ unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Lars Frormann wieder ein interessantes und hochaktuelles Programm organisiert.

Der Einsatz nachhaltiger Werkstoffe und ressourcenschonender Prozesse wurde in den letzten Jahren durch Politik und Wirtschaft stark voran getrieben und ist mittlerweile in aller Munde. Die Veranstaltung soll anhand verschiedener Beispiele dazu beitragen, aktuelle Trends und Entwicklungen bei der Verwendung natürlicher Rohstoffe im Bereich der Extrusion aufzuzeigen.

Es gibt sicher nur noch wenige Unternehmen in der Kunststoffbranche, die in den letzten Jahren nicht auf die eine oder andere Weise Berührungspunkte zu bioabbaubaren oder biobasierten Polymeren hatten. Im Anschluss an die Eröffnungsvorträge wird deshalb „Der Markt der Biopolymere“ thematisiert und dessen Rahmenbedingungen sowie Materialeigenschaften und vielfältige Produkte aufgezeigt. Zudem werden im ersten Teil der Veranstaltung Möglichkeiten zur praxisnahen Simulation von Extrusionsprozessen dargestellt. Zwei weitere Vorträge beschäftigen sich mit biologisch abbaubaren Kunststoffen, angefangen von der Aufarbeitung biologisch abbaubarer Werkstoffe mittels Extrusion bis zu speziellen Anwendungsbereichen auf Basis von Stärke-Chitosan-Polyester-Compounds.

Naturfaserverstärkte Kunststoffe stellen insbesondere aus technischer und ökologischer Sicht eine interessante Werkstoffgruppe dar. Allerdings konnte dieses Potenzial in den letzten Jahren bis auf wenige Ausnahmen bei Weitem nicht ausgeschöpft werden. Aus Sicht eines Compoundeurs sowie der Arbeitsgruppe um Prof. Frormann werden daher im zweiten Teil Entwicklungen und Erfahrungen bei der Herstellung und Verarbeitung von naturfaserverstärkten Kunststoffen dargestellt. Ein wesentlicher Grund für den bisher eingeschränkten Einsatz von NFK-Werkstoffen mittels Extrusion, aber auch dem Spritzgießen, ist das teils problematische Handling und die Dosierung der Naturfasern.

Der Vortrag „Naturfaser-Pellets zu Verstärkung von (Bio-) Kunststoffen“ vom nova-Institut beschäftigt sich mit diesem Thema und zeigt neue Entwicklungen und Optimierungen beim Kompaktieren von Naturfasern auf. Die Verarbeitung der Materialien kommt ebenfalls nicht zu kurz, und so wird mit der MRS-Extrusionstechnik eine innovative technische Möglichkeit der Firma Gneuß Kunststofftechnik vorgestellt.

Der 5. VDI-Kunststofftag möchte damit an den Erfolg der letzten Veranstaltungen anknüpfen und allen interessierten Teilnehmern, die entlang der Extrusions-Wertschöpfungskette arbeiten und forschen, Möglichkeiten, Perspektiven und innovative Produktionspotenziale im Bereich der Biowerkstoffe aufzeigen.

Zur Unterstreichung der stark praxisbezogenen Beiträge findet der Kunststofftag in diesem Jahr erstmalig im Rahmen des 3. Symposiums Produktionstechnik statt, über das Sie sich auf der Homepage des Veranstalters informieren können.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und endet voraussichtlich gegen 17:00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Aula der Westsächsischen Hochschule, Peter-Breuer-Straße 3, in 08056 Zwickau.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldeunterlagen erhalten Sie über Jan Koltermann, Tel.: +49.375.536.1373, per Fax unter +49.375.536.1127, per E-Mail an Jan.Koltermann@fh-Zwickau.de, oder direkt über das Internet unter www.fh-zwickau.de/kunststofftechnik/.

Media Contact

Volker Kurz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer