Die Zukunft der Mikrosystemtechnik

Innovationen, neue Technologien, neue Produkte – die Erwartungen an die Mikrosystemtechnik (MST) sind groß. Wo aber liegen die Wachstumsmärkte? In welchen Branchen gibt es Potenzial? Und wie müssen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen aufgestellt sein, um es zu realisieren?

Gemeinsam mit Matthias Werner hat HfB-Dekan Thomas Heimer jetzt die Ergebnisse der bisher größten und umfangreichsten Studie zur Zukunft der MST veröffentlicht. Sie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellt. Die Autoren skizzieren zehn Zukunftsfelder der MST und geben Forschung, Industrie sowie Investoren und Beratern mit ihren Analysen wertvolle Informationen.

Die Studie:

Thomas Heimer, Matthias Werner: Die Zukunft der Mikrosystemtechnik – Chancen, Risiken, Zukunftsmärkte; Weinheim 2004 (WILEY-VCH); ISBN 3-527-31053-3

Die Autoren:

Thomas Heimer ist Geschäftsführender Dekan der Hochschule für Bankwirtschaft (HfB) in Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind Innovationsforschung, Innovationsfinanzierung und Gründungsforschung. Bevor er zur HfB kam, leitete er eine sozialwissenschaftliche Forschungsabteilung. Sein Studium und die Promotion absolvierte er in Frankfurt am Main mit Gastdozenturen und Forschungsaufenthalten an der Universität Leipzig und an der Columbia University in New York. Er ist Beiratsmitglied in der Initiative „kompetenznetz.de“ des Bundesministeriums für Forschung und Bildung und der Initiative „Learnet“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit.

Matthias Werner ist als Experte und Berater in der Mikro- und Nanotechnologie tätig. Er leitete als Direktor das Expertenteam Mikrotechnologie der Deutsche Bank AG. Vorher arbeitete er als Consultant beim VDI/VDE-IT und betreute Bundesprogramme. Studium und Promotion absolvierte er an der TU Berlin in Elektrotechnik. Er ist Verfasser von mehr als 90 begutachteten wissenschaftlichen Arbeiten und hat zahlreiche eingeladene Vorträge gehalten. Er ist Mitglied oder Chairman verschiedener internationaler Nanotechnologiekonferenzen. Als einziger Ausländer ist er Mitglied der „National Strategy Group for the UK Micro/Nano Manufacturing Initiative“, die das Ziel hat, ein britisches Förderprogramm zu etablieren.

Die Hochschule für Bankwirtschaft (HfB) ist das Kompetenzzentrum in Forschung und Lehre für Banking & Finance und Management. Sie bietet auf die Bedürfnisse der Finanzwirtschaft ausgerichtete, international anerkannte akademische Studiengänge sowie branchenübergreifende MBA-Programme an. Über 50 Professoren, Lehrbeauftragte und Sprachdozenten betreuen derzeit knapp 600 Studierende in staatlich anerkannten und FIBAA-akkreditierten Studiengängen. Um Aktualität und Praxisbezug zu gewährleisten, pflegt die Hochschule einen intensiven Austausch mit der Praxis. Für die international ausgerichteten Studiengänge kooperiert sie weltweit mit 30 Universitäten und Business Schools. Träger der HfB ist die Bankakademie e. V., in deren Aufsichtsrat die Deutsche Bank, die Dresdner Bank, die Commerzbank, die Bayerische Hypo- und Vereinsbank, die ING-BHF-BANK sowie der Bundesverband deutscher Banken vertreten sind. Weitere Informationen zur HfB im Internet unter www.hfb.de.

Kontakt:

Angelika Werner
Hochschule für Bankwirtschaft (HfB)
Sonnemannstraße 9 – 11
60314 Frankfurt am Main
Tel. 069 / 154 008 708
Mail werner@hfb.de

Media Contact

Angelika Werner idw

Weitere Informationen:

http://www.hfb.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer