Fahrzeugbau: 24 Milliarden Euro für Innovationen

Der Fahrzeugbau gibt so viel für Innovationsprojekte aus wie keine andere Branche in Deutschland. Für das Jahr 2004 rechnet die Branche, die neben dem Automobilbau auch die Herstellung von Luft-, Schienen- und Wasserfahrzeugen umfasst, mit Gesamtaufwendungen für Innovationen von 24 Milliarden Euro. Das sind 34 Prozent der gesamten Innovationsaufwendungen der deutschen Industrie.

Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Innovationserhebung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Seit der letzten schweren Krise im Automobilbau in den Jahren 1994/95 stiegen die Aufwendungen des deutschen Fahrzeugbaus für neue Produkte und neue Produktionsverfahren kontinuierlich von 9 Milliarden Euro im Jahr 1995 auf 22,4 Milliarden Euro im Jahr 2002. Gemessen am Umsatz gab die Branche im Jahr 1995 erst 5,6 Prozent für Innovationen aus, im Jahr 2002 liegt diese Quote bereits bei 7,8 Prozent. Und die positive Entwicklung geht weiter: Vorläufige Zahlen für das Jahr 2003 gehen von einem Anstieg der Innovationsaufwendungen auf 23,6 Milliarden Euro (+ 5 Prozent) aus. Im Jahr 2004 sollen nach den Planungen der Unternehmen 24 Milliarden Euro (+ 2 Prozent) für die Entwicklung neuer Fahrzeuge und für verbesserte Produktionsverfahren bereitgestellt werden.

Drei Faktoren sind für diese Entwicklung maßgebend. Erstens hat der Automobilbau nach der Rezession in der ersten Hälfte der 1990er Jahre wie kaum eine andere Branche auf Innovation gesetzt und das Produktspektrum ausdifferenziert und verjüngt. Autohersteller bieten immer mehr auch technologisch aufwändige Extras an und setzen Innovationen aus anderen Branchen, beispielsweise Elektronik, neue Kunststoffe sowie Mess- und Regeltechnik, rasch und auf breiter Front ein. Die kürzer werdenden Modellzyklen und der Preiswettbewerb erfordern fortlaufend die Weiterentwicklung der Produktpalette und die Rationalisierung der Produktion bei den großen Herstellern ebenso wie bei den Zulieferern.

Zweitens kommt ein statistischer Effekt hinzu: Immer wieder ändern Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit und konzentrieren sich ganz oder überwiegend auf die Herstellung und Zulieferung von Kfz-Komponenten. Dadurch wechseln sie auch von der Branchenzuordnung, beispielsweise von der Elektrotechnik, dem Maschinenbau oder der Metallindustrie in den Fahrzeugbau. Drittens haben schließlich auch Unternehmen im Luft- und Schienenfahrzeugbau ihre Innovationsanstrengungen jüngst deutlich ausgeweitet.

Der Fahrzeugbau ist nicht nur bei den Aufwendungen für Innovationen führend. Auch beim Umsatz, der mit neuen Produkten erzielt wird (das sind Produktinnovationen, die in den vorangegangenen drei Jahren auf den Markt gebracht wurden), liegt die Branche mit 139 Milliarden Euro klar an der Spitze. Das sind 35 Prozent des gesamten Innovationsumsatzes der deutschen Industrie. Im Vergleich dazu liegt der Anteil des Fahrzeugbaus am gesamten Industrieumsatz (das heißt alte und neue Produkte) bei lediglich 21 Prozent. Dies bedeutet, dass das Produktspektrum des Fahrzeugbaus überdurchschnittlich jung ist.

Dank der Innovationsoffensive der deutschen Fahrzeugbauer hat sich auch deren internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessert und trägt zu einem hohen Handelsbilanzüberschuss bei. Ohne den Automobilbau hätte Deutschland sogar eine negative Handelsbilanz bei Technologiegütern.

Media Contact

Katrin Voss ZEW Mannheim

Weitere Informationen:

http://www.zew.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer