Dieses Ergebnis liegt weit über den Erwartungen; das Zusageniveau ist das höchste seit Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Rund 25% mehr Mittel als im Jahr zuvor (2006: 3,4 Mrd. EUR) kamen entwicklungspolitischen Vorhaben in Subsahara-Afrika, Nordafrika, im Nahen Osten, in Asien und Lateinamerika sowie in Ost- und Südosteuropa zugute. Der deutliche Anstieg der Zusagen der KfW Entwicklungsbank geht vor allem auf den verstärkten Einsatz von KfW-Mitteln zurück. Über die Hälfte der Gelder (57%, Vorjahr: 41%) für entwicklungspolitische Vorhaben kamen aus Eigenmitteln der KfW.
Auch die DEG konnte ihr Neugeschäft deutlich um rund 30 % auf 1,2 Mrd. EUR steigern und damit erstmals bei den Neuzusagen die Schwelle von einer Mrd. EUR überschreiten. Dies gaben Dr. Norbert Kloppenburg, Mitglied des Vorstands der KfW, und Dr. Winfried Polte, Sprecher der Geschäftsführung der DEG, heute auf der Pressekonferenz anlässlich der Präsentation des Jahresberichts 2007 über die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern in Frankfurt bekannt.
Der Titel des Jahresberichts 2007 lautet: "Gemeinsam handeln - für unser Klima." Der Bericht zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie die KfW Bankengruppe mit ihren Finanzierungen weltweit struktur- und breitenwirksame Beiträge zum Klimaschutz und zur Anpassung von Entwicklungsländern an die Folgen des Klimawandels leistet.
Entwicklungsländer sind am stärksten vom Klimawandel betroffen, obwohl sie, bis auf einige Ausnahmen in Asien, nur in geringem Maße dazu beitragen. KfW Entwicklungsbank und DEG sind seit über zwei Jahrzehnten erfolgreich im Umwelt- und Klimaschutz engagiert. Auch 2007 unterstützten sie die Partner in den Entwicklungsländern dabei, sich dieser Herausforderung zielgerichtet und wirkungsvoll zu stellen, z.B. durch die Umsetzung umweltfreundlicher Energiekonzepte, von Maßnahmen zum Schutz ihrer Ressourcen und dem Einsatz innovativer Umwelttechnologien. "Das Engagement, dem Klimawandel entgegenzutreten, ist kein Luxus, sondern schiere Notwendigkeit für die Zukunft der Menschheit.
KfW Entwicklungsbank und DEG stellen sich in den Dienst dieses Engagements, haben in der Vergangenheit schon vielfältigste Initiativen auf diesem Gebiet entwickelt und werden ihre Tätigkeit diesbezüglich noch ausweiten. Dabei werden wir die Bekämpfung der Armut selbstverständlich nicht aus den Augen verlieren, denn der Kampf gegen Armut und der Erhalt der Umwelt sind untrennbar miteinander verbunden. Gerade die verletzlichsten und ärmsten Länder der Welt müssen wirksam dabei unterstützt werden, sich angemessen zu rüsten, um den Folgen des Klimawandels, für den sie am wenigsten verantwortlich sind, entgegenzutreten", sagte Dr. Norbert Kloppenburg, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe.
KfW Entwicklungsbank
Die KfW Entwicklungsbank ist weltweit einer der größten Finanziers von Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbaren Energien in Entwicklungsländern. Von den 2007 durch die KfW Entwicklungsbank angeschobenen Projekte wurden 1,1 Mrd. EUR, rund 36% der Zusagen, für Vorhaben eingesetzt, die eine direkte Ausrichtung auf den Umwelt- und Klimaschutz haben. Im Rahmen des Sonderprogramms "4E" (Erneuerbare Energien und Energieeffizienz) haben die KfW Entwicklungsbank und die Bundesregierung Projekte in Höhe von 510 Mio. EUR zugesagt. Das Volumen des Programms wurde von ursprünglich 500 Mio. EUR auf 1,3 Mrd. EUR erhöht.
Das Zusagevolumen von 4,2 Mrd. EUR in 2007 teilt sich auf in 3 Mrd. EUR Zusagen der KfW Entwicklungsbank und 1,2 Mrd. EUR der DEG.
"Mit 1,7 Mrd. EUR kamen 2007 erstmals über die Hälfte der GelderAußerdem ermöglicht es der steigende Einsatz von KfW-eigenen Mitteln dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), knappe Haushaltsmittel verstärkt in besonders armen Ländern zu konzentrieren. So verzeichnet Subsahara-Afrika bei den Zusagen aus Bundesmitteln einen deutlichen Zuwachs von 25% auf 385 Mio. EUR (Vorjahr: 309 Mio. EUR). Damit liegt Afrika mit 32% bei den Haushaltsmitteln nun knapp hinter Asien/Ozeanien (36%). Die Region Nord-Afrika und Naher Osten erhielt 12% der Zusagen, auf Lateinamerika und die Region Europa und Kaukasus entfielen jeweils 10% der Haushaltsmittel.
Maßnahmen zur sozialen Infrastruktur mit den Schwerpunkten Abwasser- und Abfallentsorgung wurden mit 431 Mio. EUR gefördert. Viele dieser Vorhaben - insbesondere in wasserarmen Regionen - sind für die Anpassung an den Klimawandel relevant. Darüber hinaus wurden Finanzierungen in Höhe von 775 Mio. EUR im Finanzsektor zur nachhaltigen Förderung von Mikro- kleineren und mittleren Unternehmen und zur Stärkung der lokalen Finanzmärkte eingesetzt.
DEG
Dr. Winfried Polte, Sprecher der DEG-Geschäftsführung, betonte:Regionaler Schwerpunkt des DEG-Neugeschäfts war erneut Asien mit Zusagen in Höhe von 548 Mio. EUR (2006: 388 Mio. EUR). Ost- und Südosteuropa liegt mit 244 Mio. EUR (2006: 175 Mio. EUR) auf Platz zwei. Traditionell besonders wichtig ist für die DEG die Förderung des Privatsektors in Afrika. 2007 hat sie dort 187 Mio. EUR (2006:143 Mio. EUR) investiert und damit das höchste Ergebnis in der Geschichte der DEG erzielt. Branchenbezogen baute die DEG vor allem ihr Engagement im Finanzsektor weiter aus. Die Zusagen entsprachen mit fast 600 Mio. EUR (2006: 315 Mio. EUR) diesmal sogar einem Anteil von knapp 50 Prozent der Neuzusagen.
Für Rückfragen:
Dr. Charis Pöthig | KfW
Weitere Informationen:
http://www.kfw.de
Weitere Berichte zu: > DEG > Entwicklungsbank > Entwicklungsland > Klimaschutz > Klimawandel
Neue Werte des Frühwarninstruments - IMK-Konjunkturindikator: Rezessionswahrscheinlichkeit spürbar rückläufig
15.11.2019 | Hans-Böckler-Stiftung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Trotz neuem Höchstwert in der Grundtendenz eher seitwärtsgerichtet
31.10.2019 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
09.12.2019 | Geowissenschaften
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor
09.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz