Wie geht Kapitalbildung in Transformationsländern vonstatten?

So etablieren sich häufig Genossenschaften oder Mikrofinanzorganisationen auf dem ländlichen Finanzmarkt. Wie sich dies auf die Kapitalbildung und Effizienz des ländlichen Finanzmarkts auswirkt, ist Gegenstand eines neuen DFG-Projekts am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) in Halle (Saale).

Existierende ländliche Finanzinstitute in Transformationsländern sind einem ständigen Restrukturierungsprozess unterworfen. So treten häufig neue Organisationsformen wie etwa Genossenschaften oder Mikrofinanzorganisationen anstelle von Banken in den Markt ein. Wie sich dies auf die ländliche Kapitalbildung sowie auf die Effizienz ländlicher Finanzsysteme auswirkt, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Doch diese Lücke soll das soeben von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigte Sachmittelprojekt „Analyse der Kapitalbildung und der Effizienz im ländlichen Finanzmarkt“ schließen.

Grundlage der Forschungsarbeit am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) ist eine quantitative Analyse der Reichweite und Tiefe der ländlichen Finanzintermediation von 2000 bis 2006 in Bulgarien. Um Effizienz und Produktivität verschiedener Finanzinstitute zu analysieren, wird der in methodischer Hinsicht herausfordernde Schattenpreisansatz angewandt. Anschließend soll in einem Vergleich von allokativer und technischer Effizienz der potentielle Versorgungsgrad des ländlichen Bereichs mit Finanzdienstleistungen evaluiert werden.

Bulgarische Nationalbank
Die Daten werden von der Bulgarischen Nationalbank (Makroebene) bezogen und aus der Befragung ländlicher Finanzinstitute in drei ausgewählten Regionen Bulgariens (Mikroebene) gewonnen. Die Erkenntnisse werden auch Erklärungsansätze für andere Transformationsländer liefern, die ein ähnlich strukturiertes Finanzsystem aufweisen.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Gertrud Buchenrieder
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
Theodor-Lieser-Str.2
D-06120 Halle (Saale)
Tel.: +49-345-29 28 100
Fax: +49-345-29 28 199
E-Mail: buchenrieder@iamo.de
Dr. Raushan Bokusheva
ETH Zürich
Institute for Environmental Decisions (IED)
Sonneggstraße 33
Zürich
CH-8092
Tel.: +41 44 632 5330
Fax: +41 44 632 1086
E-mail: bokusheva@ethz.ch
PD Dr. Martin Petrick
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
Theodor-Lieser-Str.2
D-06120 Halle (Saale)
Tel.:+49-345-29 28 120
Fax: +49-345-29 28 199
E-Mail: petrick@iamo.de
Informationen für Journalisten:
Andrea Iffert
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
Theodor-Lieser-Str.2
D-06120 Halle (Saale)
Tel.:+49-345-29 28 330
Fax: +49-345-29 28 399
E-Mail. iffert@iamo.de

Media Contact

Andrea Iffert idw

Weitere Informationen:

http://www.iamo.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer