Fraunhofer IML stellt rollende Transportdrohne vor

Sie rollt, wenn sie kann und fliegt nur, wenn sie muss: die rollende Transportdrohne des Fraunhofer IML. Fraunhofer IML

Zahlreiche logistische Pilotprojekte erforschen mögliche Anwendungsgebiete von Drohnen. Nicht ohne Grund – würden sie doch die logistische Abwicklung im inner- wie außerbetrieblichen Transport in vielen Bereichen einfacher und schneller machen.

Doch zwei Hemmnisse stehen dem Siegeszug der Flugroboter noch im Wege: ihr hoher Energiebedarf und die Sicherheit des Menschen. Bisher dürfen Drohnen nicht in Bereichen fliegen, in denen zeitgleich Menschen arbeiten. Auch die Flugzeiten der Drohnen sind bisher sehr begrenzt.

Die Lösung für das Problem: Rollen statt Fliegen. Die Drohne rollt, wenn sie kann und fliegt nur, wenn sie es muss. 3D-gedruckte umlaufende Streben machen die Drohne zum fliegenden Ball – und vor allem zum rollenden. Das runde Gehäuse schützt dabei Mitarbeiter und Rotoren gleichermaßen.

Mensch und Drohne können so gefahrlos im gleichen Bereich zusammenarbeiten. »Die rollenden Transportdrohnen führen ihre Aufgaben autonom aus und organisieren sich im Schwarm selbst. Sie werden so zum ständigen Begleiter und Helfer in allen logistischen Prozessen«, betont Prof. Dr. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer IML.

Der 1.500 g leichte, neue Flugroboter des Fraunhofer IML dient zunächst dem innerbetrieblichen Transport von kleinen und leichten Gütern bis zu 700 g. Bei einem Transportauftrag wird der kleine Transporthelfer mit dem zu transportierenden Gut und Zieldaten ausgestattet und findet autonom seinen Weg ans Ziel. In erster Linie erfolgt der Transport durch flurgebundenes Rollen der Drohne.

Dadurch verbraucht sie weniger Energie. Erst wenn Höhenunterschiede zu überbrücken, Hindernisse zu überwinden und hohe Regalebenen zu erreichen sind, wird der »Roller« zum Flieger. Abwärtsbewegungen kann die Drohne fliegend, aber auch schwerkraftgetrieben auf Schienen bewältigen – was zusätzlich Energie spart.

Damit ist die Technologie deutlich flexibler und skalierbarer, als bisherige Lösungen wie Rohrpost oder vergleichbare Fördertechnik. Darüber hinaus ist die rollende Transportdrohne wartungsärmer und ihr geringes Gewicht sowie der schützende Käfig gewährleisten einen sicheren Prozessablauf.

Weitere Informationen:

http://www.iml.fraunhofer.de/de/presse_medien/pressemitteilungen/ein_r2d2_fuer_d…
http://www.bingo.fraunhofer.de
https://download.iml.fraunhofer.de/__rZycbhegYkiHmrfVqe38Dg/ (Download Video-Animation zur rollenden Transportdrohne)

Media Contact

Bettina von Janczewski Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer