Zweite International Baltic Earth Conference in Dänemark: “The Baltic Sea region in Transition”

Baltic Earth Logo

Alle zwei Jahre treffen sich die Wissenschaftler aus dem gesamten Ostseeraum in einem anderen Ort in der Region. Diesmal fiel die Wahl auf Helsingør, das an der Schnittstelle zwischen Nord- und Ostsee liegt. „Diesmal wollten wir die Übergangszone zwischen Nord-und Ostsee thematisieren, deshalb bot sich Helsingör an“, sagt Dr. Marcus Reckermann vom Internationalen Baltic Earth Sekretariat am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, federführender Organisator der Konferenz.

„Der Titel The Baltic Sea region in Transition bezieht sich dabei sowohl auf die geografischen Übergänge zwischen Nord- und Ostsee als auch auf die Veränderungen in der Ostsee und an ihren Küsten, die durch den Klimawandel und andere Faktoren verursacht werden“.

Auf der Konferenz werden Fragen diskutiert wie: Inwieweit haben sich Salzgehalt, Nährstoffe, der Kohlenstoffkreislauf sowie Spurengase in der Ostsee bisher verändert und was können wir für die Zukunft erwarten? Werden wir in Zukunft Extremereignisse wie Überschwemmungen oder Trockenperioden besser vorhersagen können? Wie wird sich der Meeresspiegel an den Küsten der Ostsee verändern? Wie schaffen wir es, die verschiedenen sich gegenseitig beeinflussende Faktoren in numerische Modelle zu bringen, um durch ein möglichst realistisches Gesamtbild politische Entscheidungen zu unterstützen?

“Wir müssen alle Faktoren, die das System beeinflussen, in den Modellen abbilden. Das macht die Modelle komplex und anspruchsvoll”, sagt Prof. Markus Meier vom Leibniz Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), und wissenschaftlicher Leiter von Baltic Earth. Verschiedene internationale Forschergruppen aus wissenschaftlichen Institutionen und den nationalen Wetterdiensten im Ostseeraum arbeiten an diesem Thema und werden ihre Ergebnisse präsentieren.

“Modellvergleiche zeigen Schwachpunkte auf und helfen dabei, immer bessere Systemmodelle zu entwickeln”, fügt Dr. Martin Stendel vom Dänischen Wetterdienst (DMI), Baltic Earth Wissenschaftler und lokaler Organisator der Konferenz, hinzu.

Ein weiterer Aspekt der Konferenz ist der hohe Anteil junger Wissenschaftler, die am Beginn ihrer Karriere stehen. „Das ist sehr erfreulich und zeigt, dass Baltic Earth attraktiv für junge Forscher ist. Es gibt zwei speziell für die Jungwissenschaftler ausgerichtete Sessions, in denen sie netzwerken und zwei gestandene Wissenschaftler zu ihren Karrierewegen befragen können“, sagt Reckermann.

Die Konferenz findet statt am Konventum, Gl. Hellebækvej 70, 3000 Helsingør, Dänemark,
von Montag, 11. Juni bis Freitag 15. Juni 2018

Ansprechpartner
Dr. Marcus Reckermann
International Baltic Earth Secretariat
at Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Max-Planck-Straße 1
D-21502 Geesthacht
Germany
Phone +49 (0)4152 871693
Mobile: +49 (0)171 8204515
marcus.reckermann@hzg.de

Prof. Dr. Markus Meier
Leibniz Institute for Baltic Sea Research Warnemünde (IOW)
Seestrasse 15
D-18119 Rostock
Germany
Phone: +49 (0)381 5197 150
markus.meier@io-warnemuende.de

http://www.baltic.earth

Media Contact

Dr. Torsten Fischer Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung

Weitere Informationen:

http://www.hzg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer