15. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung findet am 31. Mai und 1. Juni 2016 statt – das Programm für die Veranstaltung in der Messe Chemnitz steht
„Textile Technologien bieten noch viel Leichtbaupotential für hochbeanspruchte Strukturbauteile nächster Generation. Daher werden auf der diesjährigen 15. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung unter anderem erste Ansätze zur Verbesserung der Material- und Prozesseffizienz vorgestellt.“
Das kündigte Prof. Dr. Lothar Kroll, Direktor des Cetex An-Instituts und des Instituts für Strukturleichtbau der TU Chemnitz sowie Leiter des neuen Fraunhofer Forschungszentrums STEX am Fraunhofer IWU, an. Er hält einen der Eröffnungsvorträge auf der 15. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT), die unter dem Motto „Textiltechnik als Schlüsseltechnologie der Zukunft“ am 31. Mai und 1. Juni 2016 erstmals in der Messe Chemnitz stattfindet.
Im Plenarteil widmet sich Alexander Gundling, Carbon Composites e.V. (CCeV.), in seinem Vortrag dem Netzwerk und den Projekten des CCeV. Aktuelle Marktzahlen und Trends zum europäischen Composite-Markt stellt Volker Mathes von der AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V., Frankfurt/Main, vor.
Knapp 50 Experten aus Deutschland und der Schweiz stellen in fünf Sektionen neue Entwicklungen und Produkte vor. Die Vortragenden kommen aus renommierten Forschungsinstituten ebenso wie aus dem Textilmaschinenbau, der Textilindustrie und der Leichtbaubranche.
Die Tagung ist in die Themenkomplexe „Ressourceneffiziente Textilmaschinen und Verfahren“, „Smart Textiles“, „Halbzeuge und Preformtechnologien“, „Prozessautomatisierung und -kontrolle“, „Verbundbauteile in Leichtbauweise“, „Prozess- und Struktursimulation“ sowie „Nachhaltigkeit textiler Prozesse und Produkte“ gegliedert.
Veranstalter der 15. CTT sind der Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V., die Institute für Strukturleichtbau (IST) und für Fördertechnik und Kunststoffe (ifk) der TU Chemnitz, das Sächsische Textilforschungsinstitut e. V. (STFI), Chemnitz, und der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti). Sie erwarten mehr als 200 Konferenzteilnehmer aus dem In- und Ausland.
„Einen attraktiven Mehrwert bieten wir unseren Tagungsgästen durch die organisatorische Verknüpfung mit den Messen SIT, mtex+ und LiMA. Alle Tagungsteilnehmer können diese Messen kostenfrei besuchen“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nendel, Vorstandsvorsitzender des Vereins Cetex e. V. Vom 31. Mai bis 2. Juni 2016 finden auf dem Chemnitzer Messegelände die „mtex+“ sowie die Leichtbau-Ausstellung „LiMA“ statt. Beide Ereignisse sind Bestandteil der „Chemnitzer Fachmessen“, zu denen auch die Sächsische Industrie- und Technologiemesse SIT und ein IT-Anwenderforum gehören.
Programm und Anmeldung: http://www.chemtextiles.de
Weitere Informationen erteilt Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nendel, Technische Universität Chemnitz Chemnitz, Institut für Strukturleichtbau, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK), Vorsitzender des Fördervereins Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V., Telefon 0371 531-32545, E-Mail wolfgang.nendel@hrz.tu-chemnitz.de
Mario Steinebach | Technische Universität Chemnitz
Weitere Berichte zu: > CTT > Cetex > Kunststoffe > LiMA > Prozess- und Struktursimulation > SIT > Schlüsseltechnologie > Schlüsseltechnologie der Zukunft > Smart Textiles > Strukturleichtbau > Technische Universität > Textil- und Bekleidungsindustrie > Textilmaschinenentwicklung > Textiltechnik > Textiltechnik-Tagung
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Universität Heidelberg
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
In a joint experimental and theoretical work performed at the Heidelberg Max Planck Institute for Nuclear Physics, an international team of physicists detected for the first time an orbital crossing in the highly charged ion Pr⁹⁺. Optical spectra were recorded employing an electron beam ion trap and analysed with the aid of atomic structure calculations. A proposed nHz-wide transition has been identified and its energy was determined with high precision. Theory predicts a very high sensitivity to new physics and extremely low susceptibility to external perturbations for this “clock line” making it a unique candidate for proposed precision studies.
Laser spectroscopy of neutral atoms and singly charged ions has reached astonishing precision by merit of a chain of technological advances during the past...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Informationstechnologie
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie