Unter dem Leitmotiv „Perspektiven in Mitte“ findet vom 12. bis 15. September 2012 der 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) in Berlin statt. Rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren im Berliner Congress Centrum (bcc) über zentrale Zukunftsthemen der Hospiz- und Palliativversorgung.
Unheilbar kranke Menschen psychosozial zu unterstützen und ihre körperlichen Beschwerden zu lindern – das ist Aufgabe der Palliativversorgung. Sie legt sich wie ein schützender Mantel – lateinisch „pallium“ – um Schwerstkranke und Sterbende. Patienten mit Krebserkrankungen sollten wie auch Patienten mit schweren Erkrankungen der Lunge, des Herzens, der Niere und des Nervensystems in fortgeschrittenen Stadien bereits frühzeitig kompetent palliativmedizinisch betreut und begleitet werden.
Fachleute kümmern sich dabei um Symptome wie Atemnot und Angst, Schmerz und Unruhe sowie um soziale und psychische Probleme. „Kombiniert mit einer spirituellen Begleitung tragen diese Maßnahmen zu einer wesentlichen Verbesserung der Lebensqualität bei“, erklärt Professor Dr. Christof Müller-Busch, emeritierter Leitender Arzt der Abteilung für Anästhesiologie, Schmerztherapie und Palliativmedizin am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin und einer der drei Kongresspräsidenten.
Um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, müssen alle beteiligten Berufsgruppen speziell qualifiziert sein. Der 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin wird sich in Berlin schwerpunktmäßig mit dem Themenkomplex „Qualifikation“ beschäftigen. „Zahlreiche Veranstaltungen zu Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung lassen während des Kongresses spannende Diskussionen zu diesem Thema erwarten“, sagt Kongresspräsidentin Martina Kern vom Zentrum für Palliativmedizin am Malteser Krankenhaus in Bonn. Bis Ende 2011 haben 6.415 Ärztinnen und Ärzte bundesweit die Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ erworben. Ab dem kommendem Jahr gehört die Lehre der Palliativmedizin als eigenständiges Querschnittsfach zur universitären Ausbildung von Medizinstudenten. „Mehr als 16.500 Pflegende haben die ‘Palliative Care’-Weiterbildung nach den anerkannten Kriterien der DGP und des Deutschen Hospiz- und Palliativ-Verbandes (DHPV) durchlaufen“, so Kern. „In sämtlichen weiteren beteiligten Berufsgruppen, wie bei den Sozialarbeitern, den Seelsorgern, den Physiotherapeuten und den Apothekern, gibt es eigene Curricula, für die Psychologen ist eines in Bearbeitung.“ Doch der Bedarf an palliativmedizinisch qualifiziertem Personal wird in den kommenden Jahren steigen. Der Hauptgrund: Die Menschen werden immer älter und Krebserkrankungen und andere nicht heilbare zum Tode führenden Erkrankungen wie die Demenz oder unheilbare Herz- und Lungenerkrankungen nehmen weiter zu.
Kongresspräsident Professor Dr. Michael Ewers von der Charité Berlin betont, dass daher sowohl die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten wie auch die Qualifizierungswege der anderen Gesundheitsberufe auf den Prüfstand gestellt werden müssen: „Jeder Gesundheitsberuf muss für künftige Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung gerüstet sein. Besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die Integration von Wissen und Fertigkeiten im Bereich der Palliativversorgung.“
Wie wichtig Fachveranstaltungen wie der Kongress für Palliativmedizin sind, erklärt Professor Dr. Friedemann Nauck, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin: „Wissenschaftler und Praktiker können während unseres Kongresses aktiv dazu beitragen, dem gemeinsamen Ziel einer gut vernetzten, ambulanten wie stationären sowie spezialisierten und allgemeinen Palliativversorgung noch einen Schritt näher zu kommen. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich vom 12. bis zum 15. September 2012 nach Berlin ein!“
Weitere Informationen zur Palliativmedizin und zum 9. DGP-Kongress gibt es unter www.palliativmedizin.de und www.dgp2012.de.
Hintergrund-Information: Palliativmedizin in DeutschlandDie Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP) steht als wissenschaftliche Fachgesellschaft für die interdisziplinäre und multiprofessionelle Vernetzung. Ihre über 4.000 Mitglieder aus Medizin, Pflege und weiteren Berufsgruppen engagieren sich für eine umfassende Palliativ- und Hospizversorgung in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
Jan F. Turner | Deutsche Krebshilfe e.V.
Weitere Informationen:
http://www.palliativmedizin.de
http://www.dgp2012.de
http://www.krebshilfe.de
Weitere Berichte zu: > DGP > Deutsche Krebshilfe > Gesundheitsberuf > Krebserkrankung > Palliativmedizin > Palliativstation > Palliativversorgung
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Die Zukunft der Arbeit
03.12.2019 | Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
09.12.2019 | Geowissenschaften
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor
09.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz