Neue Lösungen für Passivierung und Wafering: Fraunhofer CSP auf der EU PVSEC

Im Biegeversuch können die Forscher des Fraunhofer CSP die mit unterschiedlichen Verfahren gesägten Siliziumwafer und Solarzellen miteinander vergleichen und bewerten. © Fraunhofer CSP

Mehr als 1300 Forschungsergebnisse von rund 6500 Autoren aus 86 Ländern werden auf der EU PVSEC vorgestellt und von den weltweit führenden Wissenschaftlern, Ingenieuren und Branchenvertretern aus dem Bereich der Photovoltaik diskutiert.

»Die Solarindustrie ist weiterhin ein globaler Wachstumsmarkt, zudem entstehen gerade spannende neue Anwendungsfelder, etwa in extremen Klimaten. Die zentrale Herausforderung für die Branche ist dabei, gerade in Europa und Deutschland, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Genau dafür präsentieren wir den führenden Köpfen aus Forschung und Entwicklung auf der PVSEC wertvolle Lösungen«, sagt Professor Jörg Bagdahn, Leiter des Fraunhofer CSP.

Marcus Gläser und Dr. Dominik Lausch vom Fraunhofer CSP stellen auf der Konferenz am Dienstag, 15. September, neue Ansätze zur Passivierung von Solarzellen vor. Sie haben die licht-induzierte und elektrisch-induzierte Passivierung von Bor-Sauerstoff-Verbindungen anhand der Ladezustandskontrolle von Wasserstoff verglichen und optimiert.

Felix Kaule referiert ebenfalls am Dienstag, 15. September, zur mechanischen Festigkeit von Wafern, die mit Diamantdraht oder in einer Slurry gesägt wurden, und betrachtet dabei den gesamten Prozess vom Wafer über die Zelle bis hin zur Zuverlässigkeit im Modul. Die Fraunhofer-Forscher haben für diese Fragestellung mit Hanwha Q CELLS innerhalb des InnoProfile-Transfer-Vorhabens DiaCell zusammengearbeitet.

Zudem sind auf der EU PVSEC zwölf Poster zu sehen, an denen Mitarbeiter des Fraunhofer CSP beteiligt waren. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von Plasmatexturierung multikristalliner Solarzellen über die Mikrostrukturanalyse und Vorhersage der Kornorientierung in multikristallinen Solarzellen bis hin zum Thermal-Laser-Separation (TLS)-Prozess als neuer Methode zur Herstellung hocheffizienter Halbzell-Module.

»Die Themen der EU PVSEC in diesem Jahr zeigen, welch hohen Stellenwert die Materialforschung und die Mikrostrukturdiagnostik in der Photovoltaik haben«, sagt Bagdahn. »Genau für diese Fragestellungen präsentieren wir übrigens innovative Ansätze bei einer eigenen Veranstaltung, den PV Days am 27./28. Oktober am Fraunhofer CSP in Halle. Ich lade unsere Partner schon jetzt herzlich dazu ein.«

https://www.photovoltaic-conference.com/

Media Contact

Clemens Homann Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer