Fortschritte in der Stammzelltransplantation

Vom 2. bis 4. Mai 2013 diskutieren internationale Experten auf Einladung des Universitätsklinikums Freiburg über „Fortschritte in der allogenen Stammzelltransplantation“. Das Symposium beginnt am Donnerstag, 2. Mai 2013, um 14:30 im Historischen Kaufhaus, Münsterstraße 24, 79098 Freiburg.

Werden Patienten mit Leukämie- oder Lymphomerkrankungen blutbildende Stammzellen eines Spenders transplantiert (allogene Transplantation), kann es zu einer besonderen Form der Immunreaktion kommen. Während bei Herz- oder Nierentransplantationen die körpereigene Immunabwehr des Empfängers das fremde Gewebe bekämpft, bilden sich bei Stammzelltransplantationen weiße Blutkörperchen, die das Gewebe und die Organe des Empfängers angreifen.

Das Transplantat wendet sich gegen den Wirt, es kommt zur Graft-versus-Host-Disease (GvHD): „Die Zellen des Spenders bekämpfen insbesondere Haut-, Leber- und Darmgewebe und schädigen das Gewebe schwer“, erklärt Prof. Dr. Jürgen Finke, Leitender Oberarzt in der Sektion für allogene Stammzelltransplantation am Universitätsklinikum Freiburg. Neue Erkenntnisse zu den biologischen Grundlagen der GvHD geben Hoffnung, diese entzündlichen Komplikationen künftig verhindern zu können. Sie stehen ebenso im Fokus des Symposiums wie die Suche nach geeigneten Spendern und die Behandlung von Infektionen nach erfolgter Transplantation.

Die Teilnahme ist kostenlos. Pressevertreter sind herzlich eingeladen.

Media Contact

Hanna Mühlbauer idw

Weitere Informationen:

http://www.allosct-freiburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer