Doc Data – warum Daten Leben retten können

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen im Gesundheitswesen eine breite Palette vielversprechender Versorgungs- und Behandlungsmöglichkeiten.

Die Speicherung persönlicher Gesundheitsinformationen in elektronischen Patientenakten, die Vernetzung medizinischer Datenbanken, die Nutzung künstlicher Intelligenz in Diagnostik, Therapie und Forschung, die Erfassung individueller Gesundheitsdaten über Smartphone-Apps – all diese Anwendungen sollen dazu beitragen, dass Krankheiten schneller und zielgerichteter bekämpft und Prävention und Pflege verbessert werden.

Gleichzeitig hinterlässt das Sammeln sensibler Gesundheitsdaten bei vielen Menschen großes Unbehagen. Befürchtet werden Missbrauch und Kontrollverlust.

Wie finden wir die richtige Balance zwischen Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen? Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Reihe „Forschung made in Niedersachsen“ zum Gespräch mit der Wissenschaft über die Chancen und Risiken ein.

Die Veranstaltung beginnt am

– Mittwoch, 3. Juli 2019
– um 18.30 Uhr (Einlass ab 17.45 Uhr)
– in der MHH, Gebäude J1, Hörsaal F, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.

Neben Gastgeberin Sabine Johannsen, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, werden

– Professor Dr. Reinhold Haux, Professor für Medizinische Informatik am Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH,

– Professor Dr. med. Dr.-Ing. Michael Marschollek, Leiter des Peter L. Reichertz Instituts für Medizinische Informatik der MHH,

– Professor Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. med. habil. Harald Mischak, Professor für Proteomics und System Medizin an der University of Glasgow und Chief Scientific Officer der Mosaiques Diagnostics & Therapeutics AG sowie

– Professorin Dr. Claudia Wiesemann, Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen und Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats

sprechen.

Die Moderation übernimmt Stefan Zorn, Sprecher der MHH. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.forschung-made-in-niedrsachsen.de.

Diese Presseinformation finden Sie auch unter www.mh-hannover.de

Media Contact

Stefan Zorn idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer