Leopoldina-Meeting zur Funktion von Pflanzen

Die vielschichtigen Pflanzenfunktionen und ihre Interaktion mit der sich dynamisch verändernden Umwelt stehen im Mittelpunkt des Internationalen Meetings der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und des Forschungszentrums Jülich zum Thema „Imaging and Integrating Heterogeneity of Plant Functions: Functional Biodiversity from Cells to Biosphere“ (Analyse der Heterogenität der Pflanzenfunktionen: Funktionelle Biodiversität von der Zelle bis zur Biosphäre). Austragungsort der Leopoldina-Veranstaltung ist das Forschungszentrum Jülich. Es ist ein Satelliten-Meeting des 14ten Internationalen Kongresses „Photosynthesis 2007“, der vom 22. bis 27. Juli 2007 in Glasgow, Schottland, stattfindet.

Der Großteil aller Austauschprozesse zwischen der Landoberfläche und der Atmosphäre werden durch das dünne, grüne Band der Landpflanzen vermittelt. Die Photosynthese stellt dabei den primären Energiewandlungsprozess dar, der die Sonnenenergie in chemisch nutzbare Energie überführt, der Biomasseproduktion und Wachstum treibt. Photosynthese, Stoffproduktion und Pflanzenwachstum sind dynamische, in hohem Maße geregelte Prozesse, die von den verschiedensten Umweltfaktoren beeinflusst werden und zur Ausbildung vielfältiger räumlicher und zeitlicher Muster – von der Ebene der einzelnen Zelle bis zum Ökosystem – führen. Verstehen der komplexen Prozesse und ihrer Interaktionen führt über die Analyse ihrer raumzeitlichen Dynamik auf verschiedensten Ebenen.

Die Zukunft vieler Themen der Menschheit sind eng mit dem Verständnis der raumzeitlichen Dynamik der Entwicklung und Funktion der Landpflanzen verbunden: Dazu gehört die Sicherung der Ernährung, die Nutzung von pflanzlichen Stoffen als Ausgangsstoff für weiterführende chemische und pharmazeutische Prozesse, aber auch die Herstellung und Nutzung von Biokraftstoffen. Die Spannbreite der relevanten Muster reicht dabei von der subzellulären Ebene bis hin zu raumzeitlichen Prozessen, die sogar aus dem Weltraum beobachtet werden können. Das Leopoldina-Meeting bringt weltweit ausgewiesene Spezialisten verschiedenster Disziplinen aus Australien, Deutschland, England, Finnland, den Niederlanden und den USA zusammen, welche die Vielfalt der Muster und ihre Ursachen entschlüsseln wollen.

Diese interdisziplinäre Tagung geht auf die Initiative dreier Leopoldina-Mitglieder zurück: Susanne von Caemmerer, Barry Osmond (beide Australian National University, Canberra, Australien) und Ulrich Lüttge (Technische Universität Darmstadt). Unterstützt werden sie durch das lokale Organisationskomitee, dem Uwe Rascher, Ulrich Schurr und Achim Walter angehören.

Das vollständige Programm ist im Internet abrufbar unter
http://www.leopoldina-halle.de/Leopoldina_program.pdf und http://www.photosynthesis2007.org

Veranstaltungsort ist das Forschungszentrum Jülich, Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich.

Rückfragen bezüglich der Veranstaltung richten Sie bitte an
Dr. Uwe Rascher, u.rascher@fz-juelich.de, Tel. +49 2461 612638 oder
Dr. Ulrich Schurr, u.schurr@fz-juelich.de, Tel. +49 2461 613073 oder
Dr. Achim Walter, a.walter@fz-juelich.de, Tel. +49 2461 618684
Rückfragen zur Akademie richten Sie bitte an:
Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug
Generalsekretärin der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
Postfach 11 05 43, 06019 Halle (Saale)
leopoldina@leopoldina-halle.de
Zur Akademie Leopoldina
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (gegründet 1652 in Schweinfurt) mit Sitz in Halle an der Saale (seit 1878) ist eine überregionale Gelehrtengesellschaft mit gemeinnützigen Aufgaben und Zielen. Sie fördert inter- und transdisziplinäre Diskussionen durch öffentliche Symposien, Meetings, Vorträge, die Arbeit von Arbeitsgruppen, verbreitet wissenschaftliche Erkenntnisse, berät die Öffentlichkeit und politisch Verantwortliche durch Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen, fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, und sie betreibt wissenschaftshistorische Forschung.

Der Leopoldina gehören zurzeit 1250 Mitglieder in aller Welt an. Drei Viertel der Mitglieder kommen aus den Stammländern Deutschland, Schweiz und Österreich, ein Viertel aus 30 weiteren Ländern. Zu Mitgliedern werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen sowie aus den Kultur-, Technik-, empirischen Geistes-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften gewählt, die sich durch bedeutende Leistungen ausgezeichnet haben. Unter den derzeit lebenden Nobelpreisträgern sind 33 Mitglieder der Leopoldina.

Media Contact

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Für kostengünstigere, nachhaltigere Akkus

Ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Salze machen Akkumulatoren leistungsfähig, aber teuer. Ein ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt auf Basis des Lithium-Salzes LiDFOB könnte eine kostengünstige und dabei nachhaltigere Alternative sein. Zellen mit…

Partner & Förderer