Tag der Erde 2007 – Regionalforschung in Mitteldeutschland

Das Institut für Geographie der Universität Leipzig und das Leibniz-Institut für Länderkunde präsentieren auch zum diesjährigen „Tag der Erde“ Ergebnisse ihrer Arbeit in einer gemeinsamen Vortragsveranstaltung. Diese findet am 19. April im Leipziger Grassimuseum für Völkerkunde unter dem Motto „Regionalforschung in Mitteldeutschland“ statt. Im Mittelpunkt steht die Buchreihe „Landschaften in Deutschland“, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Zum Auftakt stellt der Leipziger Geographieprofessor Werner Kirstein den Südraum der Pleißestadt anhand von Satellitenbildern vor.

Die Buchreihe „Landschaften in Deutschland“ analysiert und dokumentiert seit 1957 ausgewählte Landschaftsräume. Dabei arbeiten Experten unterschiedlichster Fachrichtungen zusammen. Die Reihe wendet sich sowohl an Fachleute als auch an ein breiteres Publikum. Die Bände bieten umfangreiche Informationen zu Archäologie, Geschichte, Volkskunde, Naturraum, Kulturlandschaft und Wirtschaft der behandelten Räume. Sie können als Nachschlagewerk und Exkursionsführer genutzt werden. Darüber hinaus leistet die Reihe einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um kulturlandschaftliche Werte und ihre gesellschaftliche Bedeutung, zum Beispiel für die Ausprägung einer regionalen Identität.

Das Dresdner Umfeld der „Werte der deutschen Heimat“, wie die Reihe bei ihrer Gründung 1957 hieß, beleuchtet Professor Karlheinz Blaschke von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Professor Dietrich Denecke, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Reihe „Landschaften in Deutschland“, beschreibt die Entwicklung der methodischen Ansätze von einer Bestandsaufnahme zur landeskundlichen Darstellung. Haik Thomas Porada vom Leibniz-Institut für Länderkunde stellt in einem dritten Vortrag die aktuellen Projekte innerhalb der landeskundlichen Inventarisierung vor.

Im Anschluss lädt der Böhlau-Verlag, bei dem die Reihe seit 2001 erscheint, zu einem kleinen Empfang ein.

Der Tag der Erde findet alljährlich weltweit in über 150 Ländern statt. Die Idee zu einem Aktionstag für die Erde an Universitäten und in Schulen entstand 1970 in den USA. Hintergrund war eine spontane Studentenbewegung zum Schutz der Umwelt. Am 22. April 1970 feierten über 20 Millionen Menschen mit Aktionen den ersten „Earth Day“, 1995 waren es schon 200 Bürger und insbesondere junge Menschen, die sich am Tag der Erde beteiligten. Auch in Deutschland wurden in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche Veranstaltungen in bis zu einhundert Städten und Gemeinden organisiert.

Das Leibniz-Institut für Länderkunde und das Institut für Geographie der Universität Leipzig gestalten seit vielen Jahren gemeinsam spannende Programme anlässlich des Tags der Erde, mit denen sich die eng kooperierenden Einrichtungen an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger wenden.

weitere Informationen

Institut für Geographie
Prof. Dr. Reinhard Wiessner
Telefon: 0341 97-32960
E-Mail: wiessner@uni-leipzig.de
Leibniz-Institut für Länderkunde
Dr. Peter Wittmann
Telefon: (0)341 255-6574
E-Mail: p_wittmann@ifl-leipzig.de

Media Contact

Dr. Bärbel Adams idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de/~geograph

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer