1. Saarbrücker IT-Dialog Automobilindustrie

Am 17. November 2004 findet der 1. Saarbrücker IT-Dialog Automobilindustrie an der Universität des Saarlandes statt. Das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Saarlandes, das Netzwerk automotive.saarland sowie das Kompetenzzentrum Informatik laden Entscheidungsträger aus der Automobilindustrie ins Gebäude 45, Stuhlsatzenhausweg, 66123 Saarbrücken ein. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Verband der Automobilindustrie (VDA).

„Der zunehmende Einzug von IT-Technologie in die gesamte Wertschöpfungskette der Automobilproduktion und -entwicklung erfordert neue Wege und Lösungen.“ Das erklärte Wirtschafts- und Arbeitsminister Dr. Hanspeter Georgi. Noch zu oft wüssten Unternehmen der Automobilbranche nicht, welche Möglichkeiten und Potenziale im Hochschul- und Forschungsbereich genutzt und erschlossen werden können. Dabei könnten die eigenen Entwicklungsprozesse im Rahmen von Kooperationen beschleunigt werden. Dies sichere auch den Standort Deutschland.

Ministerpräsident Peter Müller wird die Veranstaltung eröffnen. Ferner wird sie durch die Teilnahme von Dr. Hanspeter Georgi, Minister für Wirtschaft und Arbeit sowie Dr. Thomas Schlick, VDA, bei der abschließenden Podiumsdiskussion unterstützt.

Anhand der Darstellung von aktuellen Projekten und Produkten wird die Veranstaltung das Kompetenzprofil des Saarlandes in der Informationstechnologie für die Automobilindustrie vorstellen. Gemeinsam mit Experten aus der Industrie werden aktuelle Fragestellungen und konkrete zukünftige Arbeitschwerpunkte und -inhalte diskutiert. Schwerpunkte der zukünftigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten werden die Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie in den Bereichen Sichere Software- und Hardwaresysteme, Computergraphik und -simulation in Entwicklung und Produktion, E-Safety-Systeme und Anwendungen sein.

Eine ganze Reihe innovativer Produkte und Lösungen sind in den letzten Jahren erfolgreich in der Automobilindustrie implementiert worden. Beispielsweise muss die Steuerungssoftware eines Airbags sicherstellen, dass der Airbag im Kollisionsfall unter allen Umständen ausgelöst wird. Ein Auslösen ohne Unfall muss gleichzeitig aber ausgeschlossen sein. Weniger sicherheitskritisch, aber genauso unerlässlich ist die korrekte Funktion der Wegfahrsperre. Das Fahrzeug soll sich einem Dieb ohne Zündschlüssel verweigern, den rechtmäßigen Fahrer aber anstandslos befördern. Dieses sind nur zwei von unzähligen Beispielen des Einsatzes von Computertechnik in modernen Fahrzeugen.

Die im Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes zusammengeschlossenen Forschungsinstitute stellen sich den Herausforderungen von der Grundlagenforschung bis hin zur konkreten industrienahen Anwendungsentwicklung. Dies umfasst die Felder Komplexitätsbeherrschung, neue Sicherheitskonzepte, intelligente Entwicklungsumgebungen sowie Optimierungsstrategien für Fertigungsplanung und Produktion.

Im Saarland arbeiten zahlreiche Unternehmen aus dem Automotive-Sektor in unmittelbarer Nähe zu einem der renommiertesten Informatik-Standorte Deutschlands. Gerade das wird im jüngsten Ranking des Nachrichtenmagazins FOCUS wieder belegt. Die Informatik-Kompetenz des Saarlandes wird auch untermauert von der kürzlichen Entscheidung der Max-Planck-Gesellschaft, das Max-Planck-Institut für Software-Systeme an den Doppelstandort Saarbrücken und Kaiserslautern zu vergeben.

Ansprechpartner: Erich Reindel, Univ. d. Saarlandes, Tel.: 0681-302-58091, Email: reindel@cs.uni-sb.de

Media Contact

Erich Reindel idw

Weitere Informationen:

http://www.informatik-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer