2. Silizium-Germanium-Weltkonferenz in Frankfurt Oder

Moderne Mikroelektronik auf Silizium-Germanium-Basis soll Autos sicherer und Computer schneller machen. Eine Kombination der beiden Elemente habe ganz neue Eigenschaften, erläuterte der Vorsitzende des Organisationskomitees der 2. Silizium-Germanium-Weltkonferenz, Erich Kaspar, am Montag in Frankfurt (Oder). Durch die Verbindung könnten auch mehr Daten schneller übertragen werden.

Als Beispiel für die neue Technik nannte der Forscher von der Universität Stuttgart ein Automobilradar. So würden Autos künftig rundherum mit Sicherheitssystemen ausgestattet. Etwa zehn solcher Systeme würden an Bord sein, die unter anderem den Abstand eines herannahenden Autos angeben könnten.

Es gehe aber nicht nur um superschnelle Chips. Bei gleicher Geschwindigkeit arbeiteten Prozessoren auch verlustärmer. Die moderne Mikroelektronik wird in zehn Jahren nach Einschätzung von Fachleuten zur Hälfte auf der Silizium-Germanium-Technologie basieren. Derzeit liege der Anteil bei etwa einem Prozent, sagte Kaspar.

An der 2. Silizium-Germanium-Weltkonferenz nehmen bis zum Mittwoch rund 200 Ingenieure und Wissenschaftler aus 15 Ländern teil, ein Viertel der Beiträge kommt aus der Industrie. Die erste Weltkonferenz fand 2003 in Japan statt. Eine Folgekonferenz ist für 2006 geplant.

Media Contact

pro-physik.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer