Kongress "Genetics of Complex Diseases" – Genetische Ursachen komplexer Erkrankungen

Dass die Blutkrankheit Sichelzellanämie durch einen einzigen falschen „Buchstaben“ in der genetischen Bauanleitung des Menschen hervorgerufen wird, lernt heute jeder Biologieschüler in der Oberstufe. Sehr viel häufiger sind aber Erkrankungen, bei deren Entstehung eine Reihe von Genen eine Rolle spielen – so die manische Depression, Asthma oder manche Formen des Diabetes. Entsprechend aufwendig ist es, die beteiligten Erbanlagen zu identifizieren.

Am 10. und 11. Februar widmet sich ein internationaler Kongress im alten Bonner Wasserwerk dem Thema „Genetics of Complex Diseases“. Veranstalter sind die Institute für Humangenetik sowie für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Wie sehr die genetisch komplexen Erkrankungen momentan die Fachwelt beschäftigen, zeigt schon die Liste der Teilnehmer: Die Organisatoren erwarten über 350 Wissenschaftler aus Europa und den USA, aber auch aus Israel, Japan und Ghana. Von der Erforschung der genetischen Ursachen erhoffen sich Mediziner ein besseres Verständnis, wie komplexe Erbkrankheiten entstehen, und damit auch neue Therapieansätze.

Media Contact

Frank Luerweg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer